Archiv für September 2010
Väter erziehen anders
Väter und Mütter haben unterschiedliche Erziehungsstile und gehen verschieden auf die Kinder ein und mit den Kindern um.
Vaeter-nrw.de befragte Väter dazu, was sie als ihre besondere Stärke im Alltag mit ihrem Kind oder ihren Kindern ansehen und dankt den Teilnehmern für ihre “starken” Antworten. Die Ergebnisse sind sehr interessant.
–> Väter-Befragung: „Was ist Ihre Stärke im Alltag mit Ihren Kindern?“
Quelle: Vaeter-nrw.de
Väterkompass – Die Orientierungshilfe
Eine Orientierungshilfe für Väter im Dickicht des deutschen Kindschaftsrechts.
Der 155-seitige Ratgeber “Väterkompass” soll Vätern und Männern, die Vater werden wollen, eine Orientierungshilfe sein, um sich in ihrer Vaterrolle, vorrangig unter dem Blickwinkel des Kindschaftsrechts, zurechtzufinden. Er soll auch den Kontaktabbruch zu Kindern vermeiden helfen.
“Väterkompass” ist im März diesen Jahres in einer zweiten überarbeiteten Auflage erschienen und ab sofort nicht nur direkt beim Herausgeber per Banküberweisung und über die (ISBN 978-3-936341-14-0) im Buchhandel, sondern auch über Amazon lieferbar.
Es wird das gesamte Spektrum vom Beginn einer Partnerschaft bis zu einer eventuellen Trennung beleuchtet auf Grundlage der aktuellen Rechtslage sowie juristischer, anwaltlicher und persönlicher Erfahrungen der Autoren. Ergänzt wird die Darstellung durch Zitate betroffener Väter. Hier weiterlesen
Mit Papa einen Drachen steigen lassen
Herbstzeit, so langsam wird es wieder richtig windig draußen. Das ist natürlich auch die beste Zeit, um mit Vati Drachen steigen zu lassen.
Wenn es die ohnehin kurze Zeit am Umgangswochenende überhaupt zulässt, kann mit Papa auch bei einer gemeinsamen Bastelaktion fleißig ein selbstgebauter Drachen hergerichtet und z.B. mit Klebefolie schön verziert werden. Hier weiterlesen
Studie zum Thema: “Scheidung und die Auswirkungen auf die Kinder
Die Studentin Frau Sahra Kiefer führt über die Universität Zürich eine Studie mit dem Thema: Trennung, Scheidung und die Auswirkung auf die Kinder durch. Die Studie wird im Rahmen ihrer Masterarbeit in Psychologie an der Universität erstellt. Männer und Frauen, die geschieden oder getrennt sind, werden gebeten den kurzen Fragebogen auszufüllen. Die Befragung ist online und dauert etwa 15 Minuten. Die Teilnahme ist anonym und alle Daten werden vertraulich behandelt. Für Fragen und Anregungen ist Frau Sarah Kiefer unter sarahkieffer@ymail.com erreichbar.
Link zum Studienfragebogen: Hier
Weihnachten fällt schon wieder aus
Zumindest für viele Kinder und Väter in Deutschland fällt Weihnachten dieses Jahr wieder aus. Auch in diesem Jahr werden tausende Kinder wieder Weihnachten ohne ihren Vater oder ihre Mutter verbringen. Diese Väter und Mütter dürfen ihre Kinder trotz Unterhalt nicht sehen und einige nicht einmal Telefonieren oder Geschenke überbringen .
Vorgestern am Samstag, dem 11.09.2010 um 11:00 Uhr war es wieder soweit.
Die blauen Weihnachtsmänner versammelnten sich zusammen mit Müttern, Großeltern, Kusinen und Kusins, Onkeln und Tanten, Halbgeschwister und auch betroffene Kinder vor dem Jugendamt “Auf dem Michaeliskloster” in Lüneburg um für die gleichen Rechte der Kinder auf Vater und Mutter zu demonstrieren. Hier weiterlesen
Basteln im Herbst mit Papa
Jetzt wo die Tage wieder kürzer werden und das Wetter schlechter, ist es immer wieder etwas ganz besonderes mit den Kindern gemeinsam zu Basteln. Es muss nicht immer ein Ausflug mit Papa in den nächstgelegenen Indoorpark sein.
Viel schöner und auch wertvoller ist es mit den Kindern gemeinsam z.B. aus simplen Naturmaterialien wie Kastanien, Eicheln, Nüssen, Tannenzapfen oder Blättern schöne und kreative Dinge zu gestalten. Das heisst, wenn es die manchmal hart erstrittene und sehr kurze Umgangszeit, die das Kind beim Vater sein darf überhaupt zulässt. — Hier weiterlesen
Gemeinsames Sorgerecht beantragen
Werden Sie bald Vater und sind nicht verheiratet ?
Grundsätzlich gilt bisher in Deutschland, dass verheiratete Eltern kein gemeinsames Sorgerecht beantragen müssen, weil sie eben automatisch das gemeinsame Sorgerecht für ein Kind haben.
Etwas anders ist es dagegen bei Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind.
- Achtung: Wenn Vater und Mutter sich dafür entscheiden, das Sorgerecht auch ohne einen Trauschein zu teilen, müssen sie im Jugendamt oder Standesamt eine öffentliche Erklärung abgeben. — Hier weiterlesen
Erfolgreiche Gespräche mit dem Jugendamt
Bei auftretenden Problemen bezüglich Umgang und Sorgerecht sind die Jugendämter verpflichtet, auch Väter unparteiisch zu beraten.
Vor dem Gespräch sollte man einen Merkzettel anfertigen mit den wichtigsten drei Punkten, die man klären will. Auch sollte man alles was man sagt vorher schriftlich festhalten und zusätzlich dem Jugendamtsmitarbeiter aushändigen oder zusenden.
Es zählen hier nur Fakten und das geschriebene Wort ! — Hier weiterlesen
Wenn Mütter mit Kindern Druck machen
Ein Videobericht über entsorgte Väter.
Immer wieder ist es beängstigend mit anzusehen wie ähnlich dieser Fall mit vielen 1000 anderen Fällen in Deutschland ist.
Teil 1
Teil 2
Teil 3