Archiv für November 2010

Väter kämpfen um ihr Besuchsrecht

Gerade zu Weihnachten fordern geschiedene Väter ihr Besuchsrecht ein. Sie kritisieren, dass die Behörden bei Verstössen gegen Besuchsregelungen weitgehend untätig bleiben.
Vater, Mutter, Tochter und Sohn in Eintracht um den Tannenbaum? Nicht länger. Die heutige Familienrealität rüttelt am traditionellen Bild von Weihnachten: Fast jede zweite Ehe wird geschieden, mehr und mehr Kinder wachsen nicht bei ihren leiblichen Eltern auf. Zur Weihnachtszeit machen deshalb auch Väterorganisationen auf ihre Anliegen aufmerksam. Unter dem Motto «Weihnachten fällt aus» sind dieser Tage wieder die Weihnachtsmänner in blauen Gewändern unterwegs. Die Weissbärte protestieren gegen Missstände in der Familienpolitik. Hinter der Aktion stehen eine Vereinigung von geschiedenen Vätern. Die blauen Weihnachtsmänner. Sie beklagen, dass ihren Kindern Menschenrechte verweigert werden. — Hier weiterlesen

Mutter verweigerte Aufklärung ihrer Tochter

Gespräche über Sex gehören nach Ansicht des Landgerichts Coburg zum Internats- und Schulleben dazu. Sie sind kein Grund, das Schulgeld nicht zu zahlen.

Wie das Landgericht Coburg in einer veröffentlichten Entscheidung urteilte, muss die Mutter einer elfjährigen Schülerin 8000 Euro ausstehendes Schulgeld an eine Privatschule nachzahlen. Die Muter hatte die Zahlung verweigert, nachdem ihre Tochte von älteren Schülerinnen aufgeklärt worden war. — Hier weiterlesen

Kindesentzug verhindert

Eine Mutter wollte ihr Kind gegen den Willen des Vaters ins Ausland bringen. Am Flughafen wurde sie gestoppt. Jetzt wurde sie verurteilt.

Der Fall erinnert an den der Französin, die ihren Buben im August in Eichenau dem Vater entrissen und außer Landes gebracht hat: Im September 2009 wurde am Flughafen München eine Mutter aufgehalten, die mit ihrer 18 Monate alten Tochter in die russische Heimat fliegen wollte. Einen Tag zuvor hatte die vom in Olching wohnenden Kindsvater getrennt lebende 38-Jährige per Gerichtsbeschluss erfahren, dass sie Deutschland nicht mit dem Kind verlassen darf. Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck verhängte am Mittwoch wegen Entziehung Minderjähriger 800 Euro Geldstrafe gegen sie. Hier Weiterlesen

Filmtipp: Alle meine Väter

Regie: Jan Raiber, D 2010, 90 Min., DVD. Jans Vater ist gar nicht sein Vater. Jan weiß das und nimmt diese Tatsache als Ausgangspunkt für ein sehr persönliches Dokumentarfilmprojekt über die Suche nach seinem leiblichen Vater und bringt dadurch, zu seiner eigenen Überraschung, ein gut gehütetes Familiengeheimnis ans Licht. Hoch emotional und dabei ungekünstelt unterhaltsam enthüllt er Ereignisse, die ein ganzes Leben ausmachen. — Hier Weiterlesen

Vom Vater sein, ohne ein Vater sein zu dürfen

Vater mit SportkarreAachen. Es ist ein Ritual. Wenn ihn Marie* besuchen kommt, geht sie zuerst durch alle Zimmer seines Hauses. Als müsse sie erst mal nachsehen, ob auch noch alles so ist, wie sie es verlassen hat. Am Ende des Rundgangs steht sie in ihrem Zimmer und lässt sich auf ihr Bett fallen. «Jetzt bin ich wieder zu Hause», sagt sie dann.
Dieser Satz tut ihm besonders weh. Denn er weiß, dass diese Worte nicht der Wahrheit entsprechen.
Nun sind schon fast wieder zwei Wochen vergangen, seitdem Mark Wiesig* seine Tochter Marie das letzte Mal gesehen hat. Er sitzt auf einer Holzbank in der Küche und blickt durch die Verandatür auf die weiten Felder des Jülicher Landes. Hier Weiterlesen

Wenn ein Vater für seinen Sohn kämpft

Mit sechs Jahren erkrankte Tim an der tödlichen Krankheit NCL. Sein Vater Frank Husemann engagiert sich für die Suche nach einem Medikament.

Hamburg. Als Sechsjähriger kam er vom Weg ab. Stürzte mit seinem Fahrrad in einen Bach. Weil seine Augen plötzlich versagten. Als Achtjähriger wusste er nicht mehr, wie sein Lieblingsteddy hieß. Weil sein Gedächtnis nachließ. Als Zehnjähriger stand er zu Hause weinend im Treppenhaus. Konnte die Stufen nicht mehr hinunterrennen. Weil ihm das Laufen schwerfiel. — Hier Weiterlesen

Wenn die Tochter zum Vater zieht

Ein verzwickter Fall: Die Eltern leben getrennt, für fünf Monate verlässt die Tochter ihre Mutter und wohnt beim Vater. Der Bundesfinanzhof hat entschieden, wer das Kindergeld bekommt.

Das Kindergeld ist nicht an das Sorgerecht gebunden. Es steht dem getrennt lebenden Vater zu, wenn das Kind freiwillig zu ihm zieht und er es für längere Zeit versorgt, heißt es in einem am kürzlich veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München (Az: III R 2/07). Hier Weiterlesen

Kinder und Versicherungen

Eltern stellen sich oftmals die Frage: Welche Versicherungen brauchen wir eigentlich für unser Kind?

Der nachfolgende Überblick soll zeigen, wie wenig Policen es braucht, um Kinder richtig abzusichern.

Hier Weiterlesen

Väter an die Bücher !

Am 26. November findet der bundesweite Vorlesetag statt. An vielen Orten lesen Prominente und Literaturbegeisterte anderen etwas vor. Die Stiftung Lesen hat aus diesem Anlass eine Untersuchung über das Leseverhalten in Familien mit Migrantionshintergund vorgestellt.

Was haben Wolfgang Thierse (SPD), Cem Özedmir (Die Grünen), Volker Bouffier (CDU), Andrea Nahles (SPD), Christine Haderthauer (CSU) und Renate Künast (Die Grünen) in dieser Woche gemeinsam? Die Politiker und viele ihrer Kollegen beteiligen sich in Kindertagesstätten, Bibliotheken oder Schulen am Vorlesetag der Stiftung Lesen. — Hier Weiterlesen

Kampf um das Sorgerecht

Der 21-jährige René K. ist in diesem Jahr Vater geworden. Seinen Sohn darf er auch sechs Monate nach der Geburt nur in Anwesenheit der Mutter sehen. Der junge Vater ist verzweifelt.

Leverkusen – Wie oft wird darüber berichtet, dass der Vater einfach abhaut und die Frau samt Kindern sitzen lässt? Wie viele Frauen schimpfen darüber, dass Männer kein Verantwortungsbewusstsein hätten? Aber manchmal kommt es eben auch vor, dass ein junger Mann alles dafür tut, sein Kind sehen zu dürfen – und die Frau sich mit allen Mitteln dagegen sträubt. Genau dieses Szenario muss im Moment der 21-jährige René K. erleben, der mit 20 Vater wurde und mit seiner Ex-Freundin einen gemeinsamen Sohn hat. — Hier Weiterlesen

Spielen mit dem Papa

Vati FussgängerzoneMänner sollen sich stärker mit ihren Kindern beschäftigen – und das will die Offenbacher Caritas fördern. Sie bietet speziellen Spielnachmittage für Väter an.

An Fantasie mangelt es dem vierjährigen Christian Vodenski und seinem Vater Vanco nicht. Stein für Stein lassen die beiden verrückte Flugzeuge und Autos aus Lego-Klötzchen entstehen. Vanco Vodenski hat sich extra eine Stunde von der Arbeit freigenommen, um sich mit seinem Jungen im Turnraum der Kindertagesstätte St. Marien zum Spielen auf den Boden zu legen. „Christian ist mein Sohn, ich will ihm nah sein“, sagt er. — Hier Weiterlesen

Wenn Väter keine Rechte haben

Im Streit um das Sorgerecht für ihre Kinder hatten unverheiratete Väter bisher das Nachsehen. Sie waren allein dem Wohlwollen der Mütter ausgeliefert. Doch das soll sich nun ändern.

Acht Jahre hat Horst Zaunegger vor deutschen Gerichten um das Sorgerecht für seine 14-jährige Tochter gekämpft – zunächst ohne Erfolg. Dann zog der unverheiratete Vater vor den Europäischen Gerichtshof – und gewann. Die Richter in Straßburg entschieden: Das deutsche Sorgerecht verstößt gegen die Menschenrechte. — Hier Weiterlesen

Nachrichtenarchiv
Networked Blogs

Thumbnail Screenshots by Thumbshots