Archiv für November 2010

Ein Vater für Klette

Neben Ballonfahren ist für Oliver Unabhängigkeit das Wichtigste in seinem Leben. Dass ausgerechnet ein neunjähriges Mädchen seine festgefügten Grundsätze durcheinander bringen wird, hat er sich wirklich nicht vorstellen können. Klette weicht Oliver nicht mehr von der Seite. Egal, was er versucht, er wird das schweigende fremde Mädchen einfach nicht los. Wie sehr sich Oliver dabei jedoch an das Zusammenleben mit Klette gewöhnt hat, dass sie seine Vertraute geworden ist und einfach zu seinem Leben gehört, merkt er erst, als Klette vom Jugendamt abgeholt wird. Das Heimkind war getürmt, um sich selbst Eltern zu suchen. Zur Überraschung seiner Freunde ist Oliver jedoch nicht glücklich, dass er Klette wieder losgeworden ist, sondern kämpft jetzt um das Kind …
Kahane erzählt die Geschichte mit viel Liebe zu seinen Figuren und, auch wenn’s kitschig klingt, viel Herzenswärme. Natürlich trieft es in solch einer Geschichte vor Schmalz und unrealistischen “Heile Welt Bildern”. Dennoch sorgen die sympathischen Darsteller für sehr witzige Momente und sorgen somit für eine angemessene und ausgeglichene Vorweihnachts-Stimmung. Familienfilm, Deutschland 2003 , Keine Altersbeschränkung.

–> Film Kaufen

–> Weitere Filme für Trennungsväter

Wenn Papa der Dumme ist

TrennungKonflikte ums Besuchsrecht nach der Scheidung: Meist ist es die Mutter, die dem Vater die Kinder vorenthält. Sie kommt damit ungestraft davon. Das muss sich ändern.

Wenn die Söhne ihn sehen, wechseln sie die Strassenseite oder schauen weg. «Es ist einfach elend», sagt Ulrich Schenk*. Der 51-Jährige ist seit fünf Jahren geschieden; seine Exfrau wohnt im gleichen Dorf, nur 300 Meter weiter. Bei der Scheidung wurde Schenk ein regelmässiges Besuchsrecht zugesprochen: Alle zwei Wochenenden sollte er Sven* und Jonas*, heute 14 und 11 Jahre alt, von Freitagabend bis Montagmorgen sehen dürfen. Doch das funktionierte von Anfang an nicht richtig. Seine Exfrau verlangte plötzlich, dass die Kinder den Sonntagabend bei ihr verbringen – weil sie sonst montags in der Schule jeweils übermüdet seien. «Sie schickte die Kinder auch immer wieder mit Forderungen zu mir», sagt Schenk. Wenn er dieses oder jenes nicht mache, sagten seine Söhne, könnten sie nicht mehr zu ihm kommen. Das zog seine Ex auch durch. Über vier Jahre ist es nun her, seit die beiden zum letzten Mal eine Nacht bei ihrem Vater verbrachten. Hier Weiterlesen

Mit Vätern rechnen

Bielefeld-Mitte. Zunehmend wollen Väter mehr Verantwortung bei der Erziehung ihrer Kinder übernehmen und nicht nur Ernährer sein. Doch stoßen sie im Berufsleben mit ihren Wunsch nach mehr Freiräumen für die Familie zumeist auf Unverständnis.
Nicht so in der Unternehmensgruppe Stadtwerke Bielefeld, die als eines der bundesweit ersten Unternehmen begonnen hat, Vätern neue Wege für eine Balance zwischen Beruf und Familie zu ermöglichen. — Hier Weiterlesen

Wenn Mütter ihr Kind krank pflegen

Gewalt Die Misshandlung mit Medikamenten ist ein unterschätztes Problem. Viele Opfer werden nicht erkannt. (von Björn Lohmann)

Jasmin Adami (Name geändert) wurde misshandelt: als Kind, als Jugendliche, als junge Frau. Sie wurde nicht das Opfer von Schlägen oder sexuellem Missbrauch, die Gewalt gegen sie war perfider: Ihre Mutter, von Beruf Krankenschwester, verabreichte dem gesunden Mädchen jahrelang das verschreibungspflichtige Neuroleptikum Haldol. — Hier Weiterlesen

VÄTER – was sie so besonders macht

Hamburg (ots) – Die neue Ausgabe der GEO-WISSEN-Reihe befasst sich mit der Bedeutung des Vaters für das Leben der Söhne und Töchter.
Als Extra enthält das Heft ein Dossier zum Thema “Vaterliebe, Vaterhass” sowie einen wissenschaftlichen Test zur Frage “Bin ich ein guter Vater?”.

Väter, so haben Wissenschaftler vor einiger Zeit erkannt, prägen ihre Kinder weit stärker als lange angenommen – im Positiven wie im Negativen. Und sie nehmen in Ländern wie Deutschland heute viel stärker Anteil an der Entwicklung ihrer Nachkommen als in früheren Zeiten. Anlass genug für GEO WISSEN, diesem Thema ein ganzes Heft zu widmen. Hier Weiterlesen

Adventskalender von Papa selbstgemacht

Erinnern Sie sich an die Vorweihnachtszeit Ihrer Kindheit? In diesen 24 Tagen fiel das Aufstehen leichter. Lockte doch bei den meisten von Ihnen ein Adventskalender mit Bildchen oder kleinen Schokotäfelchen. Schenken Sie Ihren Kindern eine ebenso schöne Erinnerung. Diese Idee für einen Adventskalender können Sie für Ihre Kleinkinder selber basteln, mit wenigen Handgriffen. Er kostet 2 oder 3 Euro und versüßt die Vorfreude auf Weihnachten ohne Süßigkeiten. — Hier Weiterlesen

Vater unehelicher Tochter klagt Sorgerecht ein

Sondershausen (dpa/th) – Ein Vater eines 8jährigen Mädchens hatte mit dem Kind schon das Recht zum Umgang, jetzt wollte er auch das gemeinsame Sorgerecht und eine Erweiterung des Umgangs. Mit dem gemeinsamen Sorgerecht erklärte sich die Mutter einverstanden, so dass es zu einer einvernehmlichen Entscheidung kam. Das Umgangsrecht gestaltet sich jedoch in der Praxis recht schwierig, so dass das Gericht für das erste nur eine einvernehmliche Teillösung finden konnte. Hier wird die Zeit aufweisen, ob eine umfängliche Erweiterung des Umgangs in der Praxis überhaupt möglich ist.  Hier Weiterlesen

Haustier begründet höheren Unterhalt für Kinder

Bremen (dpa/tmn) – Ein Haustier kann höhere Unterhaltszahlungen für ein Kind begründen. Das geht aus einem Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Bremen hervor, über den die «Monatsschrift für Deutsches Recht» berichtet.

Voraussetzung dafür sei allerdings, dass der unterhaltspflichtige Elternteil mit der Anschaffung des Tieres einverstanden war (Aktenzeichen: 4 WF 41/10). Im verhandelten Fall billigte das Gericht einem minderjährigen Mädchen einen höheren Unterhaltsanspruch gegen seine Mutter zu. — Hier Weiterlesen

Vater und Sohn wieder vereint

Amtsgericht Koblenz gibt Mallorquiner im Streit mit Ex-Lebensgefährtin recht.
Mallorca, 11. November – Mehr als ein Jahr hat Manel Canalejo (34) darauf gewartet: Er nimmt seinen Sohn Gabriel (6) in den Arm. „Die Hölle ist vorbei”, sagt er. Begonnen hatte sie für den Mallorquiner aus Algaida am 2. September 2009, als seine deutsche Ex-Lebensgefährtin den gemeinsamen Sohn außer Landes brachte – obwohl beide sich das Sorgerecht teilen, obwohl ein Gericht in Palma der Mutter untersagt hatte, das Land mit dem Jungen zu verlassen. Hier weiterlesen

Erstes Weihnachtspostamt geöffnet

Himmelpfort (dpa) – Weihnachtswünsche von Kindern landen wieder in Himmelpfort. Die Weihnachtspostfiliale ist bundesweit die erste, die öffnet. Als Adresse reicht: “An den Weihnachtsmann”. Offiziell heißt es: Weihnachtsmann, Weihnachtspostfiliale, 16798 Himmelpfort.

“Hoffentlich krieg ich fiele Geschenke.” Der Weihnachtsmann im brandenburgischen Himmelpfort schaut über kleine Rechtschreibfehler hinweg. “Alle Kinder bekommen zu Weihnachten von mir Geschenke”, beruhigt der Mann mit weißem Bart und rotem Mantel. Am Donnerstag (11. November) wurde die Weihnachtspostfiliale offiziell eröffnet – Post kommt von Kindern aus aller Welt. — Hier Weiterlesen

Erste (veröffentlichte) Entscheidung, die die gemeinsame Sorge anordnet

Die Eltern lebten seit 2008 zusammen, 2009 kam die Tochter auf die Welt. Im  Jahr 2010 dann die Trennung. Der Vater beantragt die gemeinsame Sorge.

Die Antragsgegnerin und Kindesmutter will das Aufenthaltsbestimmungsrecht und die Vermögenssorge weiterhin allein ausüben. Im Übrigen erklärt sie sich mit der gemeinsamen Sorge durch beide Elternteile einverstanden. — Hier Weiterlesen

Vater darf jetzt mit erziehen

Michael S. darf nach einer Entscheidung des Kölner Familiengerichts in Zukunft bei der Erziehung seiner unehelichen Tochter gleichberechtigt mitentscheiden. Ein solches Urteil wäre noch vor einigen Monaten undenkbar gewesen.

Köln – Als Michael S. nach einer Woche Warten das Urteil des Familiengerichts in den Händen hielt, konnte er kaum glauben, was da geschrieben stand: Er darf in Zukunft bei der Erziehung seiner Tochter gleichberechtigt mitentscheiden. Das Kölner Gericht hat entschieden, dass die Eltern das Sorgerecht gemeinsam ausüben müssen. „Ich hatte nicht geglaubt, dass das möglich wird“, sagt der 43-Jährige nach neun Jahren Streit mit der Mutter seiner Tochter.

Vor einigen Monaten wäre ein solches Urteil noch undenkbar gewesen. Hier Weiterlesen

Nachrichtenarchiv
Networked Blogs

Thumbnail Screenshots by Thumbshots