Archiv für Dezember 2010
Wenn die heile Welt zerbricht
Für Kinder ist eine Scheidung häufig ein Alptraum. Gut ist, wenn man eine Freundin zum Reden hat.
( Von Vanessa Koch, 9 Jahre, Stadtteilschule Hamburg Niendorf)
Meine Eltern sind geschieden. Das geht nicht nur mir so, man hört es immer öfter. Viele Kinder und Jugendliche müssen sich für ein Elternteil entscheiden, was nicht immer leichtfällt. Manche, wie ich, verlieren das andere Elternteil nach einiger Zeit fast ganz. Ich zum Beispiel merke, wie mir mein Vater jeden Tag etwas fremder wird. — Hier Weiterlesen
Kind hat Angstzustände: Wie verhalten sich Eltern?
Rund 2.100 Vor- und Grundschüler leiden unter therapiebedürftigen Trennungsängsten. Sie fürchten sich ohne Mutter oder Vater allein zu sein und weigern sich morgens in die Schule zu gehen. Weinen, Wutausbrüche und Anklammern sind typische Verhaltensweisen bei Trennungsangst. Viele Kinder klagen auch über Kopf-, Bauchschmerzen oder Übelkeit.
Auch die Angst der Eltern kann sich auf die Kinder übertragen. Meistens drückt sich diese in Form von bestimmten Erziehungs-mechanismen aus. Wenn beispielsweise Mutter oder Vater zu sehr klammern und ihre Kinder vor schlechten Erfahrungen schützen wollen, können Kinder Angst vor neuen Erfahrungen und vor Trennungssituationen entwickeln. Trennungsängste können aber auch entstehen, wenn Kinder wichtige Bezugspersonen verloren haben, wie beispiels-weise durch Scheidung oder Tod. Die vorschulischen Erfahrungen und Gefühle können dann in der Schule in Form von heftigen Ängsten wieder auftauchen. — Hier Weiterlesen
Kinder: Vertrauen zählt mehr als Geld
Eine neue Studie zeigt: Freunde und Familie sind für drei Viertel der Sechs- bis 14-Jährigen in Deutschland “total wichtig”. Auch Werte wie Respekt, Vertrauen und Hilfsbereitschaft haben bei den Kindern an Bedeutung gewonnen. Mit der Berufstätigkeit der Eltern sind die Kinder einverstanden.
Für die Kinder in Deutschland zählen Respekt und Vertrauen deutlich mehr als Geld und Besitz. Das ist ein Ergebnis der Studie über die Werte von Kindern, die die Zeitschrift “Geolino” und das Kinderhilfswerk Unicef vorgelegt haben. — Hier Weiterlesen
Stress bei Kindern – Krank durch Scheidung ?
Wenn sich Eltern scheiden lassen, ist das Stress pur für zarte Kinderseelen. Eine neue Studie hat herausgefunden, dass Scheidungskinder ein dreimal so hohes Risiko haben, an Neurodermitis zu erkranken.
Schon lange ist bekannt, dass Kinder, die schon an Neurodermitis erkrankt sind, durch belastende Umstände einen schweren Schub erleiden können. Die neue Studie zeigt nun, dass eine Scheidung eine Neurodermitis auch auslösen kann. — Hier Weiterlesen
Treffpunkt für Kinder und geschiedene Eltern
Besuchs-Café Grafing – Wenn Eltern sich trennen, leiden ihre Kinder besonders darunter. Sie stehen zwischen den Fronten. Damit Scheidungskinder den Kontakt zu Vater und Mutter nicht verlieren, hat der Kinderschutzbund Ebersberg ein Besuchs-Café eingerichtet.
Scheidungskinder sollen ein Stück heile Familienwelt behalten können. Deshalb hat der Kinderschutzbund Ebersberg in Grafing seit November ein Besuchs-Café eingerichtet. In Bayern gibt es bisher so eine Einrichtung nur in Rosenheim und Günzburg. — Hier Weiterlesen
Vater wirbt mit Riesen-Plakaten um Besuchsrecht
LINZ. Bestürzt reagiert die Ex-Frau jenes Linzers, der mit Plakaten gegen die angebliche Verweigerung des Besuchsrechts seiner Kinder protestiert. Sie sieht das Wohl der Kinder in Gefahr und überlegt rechtliche Schritte.
„Bei der Mutter herrscht große Bestürzung über die vom Kindesvater gesetzte Plakataktion“, reagiert Günther Klepp, der Anwalt der Ex-Gattin auf die Plakat-Aktion. Das öffentliche zur Schau stellen von privaten Problemen müsse sich geradezu zwingend negativ auf die Kinder auswirken, so der Rechtsanwalt. — Hier Weiterlesen
TV-Reportage: Der Fremde Papa
Die „Focus TV“-Reportage „Der fremde Papa“ (SAT1) berichtete am 19. Juli über die Schwierigkeiten von drei sorgerechtslosen Vätern, in Deutschland Zugang zu ihren Kindern zu finden. Sie fühlen sich wie Väter zweiter Klasse: entsorgt, abgeschoben und machtlos. Denn wenn die Mutter nicht will, haben Väter ohne Trauschein in Deutschland keine Chance auf das gemeinsame Sorgerecht. Selbst regelmäßige Treffen mit dem eigenen Nachwuchs sind für ledige Väter keine Selbstverständlichkeit.
Einer der drei bei ihrem Kampf begleiteten Väter ist Mike Heese. Am 3. Juli 2006 stellte der Wettenberger einen Eilantrag auf Umgang mit seinem bislang einzigen, damals zwei Jahre alten Sohn beim zuständigen Amtsgericht Frankfurt am Main. Weiter kam er nicht. Bis heute sei es dem 41-jährigen Bankkaufmann nicht gelungen, seinen Sohn „offiziell“ sehen zu dürfen. „Die Mutter legt immer wieder neue Hürden auf“, sagt er.– Hier Weiterlesen
Kabarett: “Drei Sekunden Gegenwart”
“Drei Sekunden Gegenwart” heißt das aktuelle Programm des Solokabarettisten Claus von Wagner. In Hammelburg wurden aus den drei Sekunden fast drei Stunden, rechnet man die Pause mit. Über 200 Zuhörer waren restlos begeistert und spendeten zum Schluss tosenden Applaus.
Der Verein kulturbunt hatte dazu ins Pfarrzentrum eingeladen. “Kafka on Speed”: In den Mauern des ehemaligen Hammelburger Gefängnisses waren die juristischen Themen bestens aufgehoben. Mit Gerichten aus der Gefängnisküche stimmten die kulturbunt-Frauen das Publikum kulinarisch auf den Kabarettabend passend ein. Es gab Knastanien, essbare Handschellen, Henkersmahlzeiten und Langfinger. — Hier Weiterlesen
Rituale für Väter
Der Leiter der Evangelischen Familienbildung, Ralf Skähr-Zöller, spricht im Interview mit der Frankfurter Rundschau über Männer-Foren und Wildnistage.
Das Schwerpunktthema der Familienbildung für 2011 heißt „Männer“. Warum?
Ausgangspunkt war die von den Kirchen in Auftrag gegebene Studie „Männer in Bewegung“. Sie zeigt, dass es das traditionelle Familienmodell, bei dem der Mann arbeitet und die Frau zu Hause bleibt, so nicht mehr gibt. Diese Veränderungen werfen bei manchen Männern viele Fragen auf, hinterlassen oft auch Hilflosigkeit. — Hier Weiterlesen
Weihnachten im Sinne der Kinder
Weihnachten wird als “Fest der Liebe” bezeichnet, es wird die Geburt eines Kindes gefeiert.
Jedes zweite Scheidungskind hat ein Jahr nach der Trennung seiner Eltern keinen Kontakt mehr zu seinem Vater; sei es, weil der Vater den Kontakt ablehnt oder die Mutter den Kontakt als störend empfindet.
Auch an dem heutigen Weihnachtsfest werden wieder viele dieser Kinder vergeblich auf einen Kontakt zu ihrem Vater warten.
Das schwere Schicksal vieler Väter für ihre Kinder!
Den Sprössling monate- gar jahrelang nicht besuchen zu dürfen, zu Weihnachten nicht einmal ein Geschenk überreichen zu dürfen. Oder nur einen einzigen Telefonanruf mit Weihnachtsgrüssen zu tätigen.
Der Wochenendvati möchte aus diesem Grunde alle getrenntlebenden Väter weiterhin ermutigen und Hoffnung geben, sich intensiv um den Kontakt und die Beziehung zu ihren Kindern zu bemühen und diesen langfristig zu pflegen, er appelliert weiter eindringlich an die ablehnenden Mütter, ihre Zurückhaltung aufzugeben und ihren Kindern den wichtigen Kontakt zum Vater zu ermöglichen.
Ihnen allen ein gesegnetes und frohes Weihnachtfest 2010.
Streitfall Kind
Etwa 100.000 Väter zahlen in Deutschland zwar Unterhalt für ihre Kinder, an deren Leben haben sie aber nicht mehr teil.
Vater kämpft um Umgangsrecht mit Tochter
Zwölfjahrige entwickelt unter den anhaltenden schweren elterlichen Konflikten eine Essstörung, Gewichtszunahme und aggressives Verhalten – Bei Heimunterbringung droht Kriminalisierung
Konstantin A. (Name geändert) fühlt sich als Vater unverstanden, von seiner Exfrau ausgetrickst und von den Behörden hingehalten. Dabei ist der Kampf des 38-jährigen gebürtigen Polen um das Umgangsrecht für seine zwölfjährige Tochter teils exemplarisch und teils speziell auf den Fall bezogen zu sehen. Nur zu gerne würde er gemeinsam mit dem Mädchen und ihrem ein Jahr ältern Bruder, der bei ihm lebt, ein paar Stunden Weihnachten feiern. — Hier Weiterlesen