Artikel-Schlagworte: „Buch“

Buchtipp: Nicht ohne meinen Sohn

Johann Hinzkunz beschreibt in seinem autobiographisch angelegten Roman “Nicht ohne meinen Sohn” den schicksalhaften Kampf eines Vaters um das Sorgerecht seines Sohnes.

Im verstrickten System der bürokratischen Machtverhältnisse unserer Gesellschaft versucht der mit Vorurteilen konfrontierte Vater das Lebensglück wieder zu finden, indem er einen rastlosen Konflikt mit der geschiedenen Ehefrau um das Erziehungsrecht seines Sohnes führt. Als beruflicher Rechercheur weiß er natürlich um das psychologische Drama einer gescheiterten Familie, um den Ruf der Alimente-Väter und um das Kräfteverhältnis zwischen Mann und Frau im Kampf um ihren Nachwuchs. Trotzdem beantragt er das Sorgerecht – und die Hölle bricht los. Seine Exfrau wird zur Hyäne und er hält kräftig dagegen: Obwohl beider Argumente mit dem Wörtchen Liebe beginnen, mutiert das Kind zum Spielball der sich hassenden Eltern: Psychoterror, Entführung, Todesangst, Überfälle. Der Vater scheitert in dieser Auseinandersetzung auf ganzer Linie. Er hat keinen Plan, kein Vorbild, keine Hilfe und wenig Ausdauer. Er hat nur seinen Sohn und das Gefühl, irgendwie das Richtige zu tun. Erst als er beginnt, eiskalt zu taktieren, Recht und Gesetz wider sich selbst arbeiten lässt, kommt es zur Wende. — Hier Weiterlesen

Rita und der tollste Papa der Welt

Ein wunderbares Buch um Sehnsucht nach dem Papa, um Freundschaft und überschäumende kindliche Fantasie!

Rattenkind Rita vermisst ihren Vater sehr, der diesen Winter mit den Zugvögeln nach Afrika geflogen ist, um den dortigen Vogelhausbau zu studieren. Als sie von Papa nichts hört, erfindet Rita Abenteuer, mit denen sie bei Freund Wim angeben kann. Aber was soll nur werden, wenn das alles mal rauskommt?

Das kleine Rattenkind hat einen Papa, der ganz tolle Abenteuer erlebt. Und die erzählt es auch seinem besten Freund. Aber die Wahrheit ist, dass Rita sich diese Abenteuer, mit denen sie ihren Freund beeindruckt, nur ausgedacht hat. Und erst einmal mit den Phantasiegeschichten begonnen, ist es nicht mehr so einfach, da wieder heil raus zu kommen.
Vierjährige Kinder sind ohne Zweifel phantasievoll. Und sich Geschichten auszudenken, macht Spaß. Aber ist es auch okay, wenn diese Geschichten von anderen geglaubt werden? Man will eben nicht zurückstehen. Oder aufregender dastehen. Oder sich interessanter machen. Oder auch mal was erzählen können. Schaden tun Geschichten ja keinem. Oder? — Hier Weiterlesen

Zornige Väter

Väter, die ihre Kinder nicht sehen dürfen; Mütter, die an der Herausforderung der Alleinerzieherschaft zerbrechen; Scheidungsopfer, Sorgerechtsfragen und Karenzväter – aktueller könnte ein Krimi nicht sein.
Dessen Protagonistin ist die Magistratsbeamtin Anna Posch, die per Hotline Menschen in sozialer Notlage hilft – ein Job, der starke Nerven voraussetzt.

Eine Sozialarbeiterin aus der Frauenberatungsstelle wird ermordet und sehr schnell wird klar, dass das Motiv im Umfeld von Scheidungsvätern und Sorgerechtsstreitigkeiten zu suchen ist. Die Autorin Lisa Lercher leuchtet dieses Thema gekonnt professionell aus – manchmal erschreckend realistisch. Aber auch die Nebenhandlung kommt nicht zu kurz. Zornige Väter handelt vom bitteren Kampf Väter gegen Mütter um das Sorgerecht und die Macht über die verlorene Familie.
Ein Polizist ermordet seine türkische Frau, eine radikale Väterorganisation verwickelt Anna Posch, die engagierte Beamtin, in ihre illegalen Machenschaften und zu allem Überfluss hadert Annas beste Freundin, die Journalistin Mona Sommer, mit ihrer Situation als Alleinerzieherin und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Je mehr Anna hinter die Kulissen vermeintlich funktionierender Familien sieht, desto klarer sieht sie statt ewiger Liebe blinden Zorn. Hier Weiterlesen

Buchtipp: Der alte König in seinem Exil

Die Reise ins Vergessen. In einem bewegenden Buch erzählt Arno Geiger von seinem demenzkranken Vater. Demenz ist die Krankheit der alternden Gesellschaft. Jahrelang hat der österreichische Schriftsteller Arno Geiger zusehen müssen, wie sein Vater langsam der Wirklichkeit abhanden kam. Nächste Woche erscheint «Der alte König in seinem Exil» – sein berührendes, zutiefst humanes Buch über einen Menschen, der Würde und Lebenswillen bewahrt, während die geistigen Kräfte allmählich schwinden.
«,Papa, weißt du überhaupt, wer ich bin?‘ Die Frage macht ihn verlegen, er wandte sich zu Katharina und sagte scherzend mit einer Handbewegung in meine Richtung: ,Als ob das so interessant wäre.‘» Der Dialog hat etwas Komisches und tief Trauriges zugleich. Der Sohn spürt, dass der Vater ihn nicht mehr erkennt. Aber auch der alte Mann empfindet ein Unbehagen. Er vermag auf die Frage keine sinnvolle Antwort mehr zu geben und weicht in seiner Verwirrung auf eine Antwort aus, die dennoch nicht vollkommen abwegig ist. — Hier Weiterlesen

Filmtipp: In einer besseren Welt


Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse.

Dass “In einer besseren Welt” ins Rennen um den Oscar für den besten nicht-englischsprachigen Film geht, ist keine Überraschung. Den Golden Globe Award für den besten fremdsprachigen Film hat er schon erhalten, und auch sonst ist Regisseurin Susanne Bier an Auszeichnungen gewöhnt. Bereits mit Nach der Hochzeit war sie für den Oscar nominiert, für Open Hearts und Brothers – Zwischen Brüdern erhielt sie mehrere dänische Filmpreise. — Hier Weiterlesen

Buchtipp: Jungen! Wie sie glücklich heranwachsen

Der australische Psychologische und Kindertherapeut hält es für notwendig, sich Jungen vermehrt zuzuwenden. Deutlich mehr Jungen als Mädchen versagen in der Schule, sind gewaltbereit und alkohol- und drogengefährdet. Er meint, dass in den letzten Jahrzehnten männliche Werte geleugnet wurden und wir in einer eher männerfeindlichen Zeit leben.

Es sollte aber nicht vergessen werden, dass Männer durch vielerlei Erfindungen den Prozess der modernen Zivilisation möglich machten. Er bedauert, dass Jungen in unserer Gesellschaft oft allein gelassen werden, während in manchen früheren Gemeinschaften mehr Achtsamkeit und Hilfen gegeben wurden. — Hier Weiterlesen

Väter an die Bücher !

Am 26. November findet der bundesweite Vorlesetag statt. An vielen Orten lesen Prominente und Literaturbegeisterte anderen etwas vor. Die Stiftung Lesen hat aus diesem Anlass eine Untersuchung über das Leseverhalten in Familien mit Migrantionshintergund vorgestellt.

Was haben Wolfgang Thierse (SPD), Cem Özedmir (Die Grünen), Volker Bouffier (CDU), Andrea Nahles (SPD), Christine Haderthauer (CSU) und Renate Künast (Die Grünen) in dieser Woche gemeinsam? Die Politiker und viele ihrer Kollegen beteiligen sich in Kindertagesstätten, Bibliotheken oder Schulen am Vorlesetag der Stiftung Lesen. — Hier Weiterlesen

VÄTER – was sie so besonders macht

Hamburg (ots) – Die neue Ausgabe der GEO-WISSEN-Reihe befasst sich mit der Bedeutung des Vaters für das Leben der Söhne und Töchter.
Als Extra enthält das Heft ein Dossier zum Thema “Vaterliebe, Vaterhass” sowie einen wissenschaftlichen Test zur Frage “Bin ich ein guter Vater?”.

Väter, so haben Wissenschaftler vor einiger Zeit erkannt, prägen ihre Kinder weit stärker als lange angenommen – im Positiven wie im Negativen. Und sie nehmen in Ländern wie Deutschland heute viel stärker Anteil an der Entwicklung ihrer Nachkommen als in früheren Zeiten. Anlass genug für GEO WISSEN, diesem Thema ein ganzes Heft zu widmen. Hier Weiterlesen

Väter – Eine moderne Heldengeschichte

Ist es wirklich so schwer, Vater zu sein? Der eine Teil der Gesellschaft wünscht ihn schwächer, der andere stärker. Kein Wunder, dass es viele Männer inzwischen dankend ablehnen, eine Familie zu gründen und Vater zu werden.
Aus der historischen Vogelperspektive liefert Prof. Dieter Thomä, unter den Philosophen der Spezialist für Familienfragen, neue Argumente für die immer noch aktuelle Debatte über gutes und schlechtes Vatersein.
Prof. Dieter Thomä von der Universität St. Gallen, spricht vom Vater als Türöffner der Welt, der eine besondere Farbe ins Spiel des Lebens bringt, “die für die Neugier, mit der man die Welt entdeckt, steht, aber auch für den unbedingten Schutz und Rückhalt, den man bei dieser Entdeckungsreise benötigt.” — Hier Weiterlesen

Väterkompass – Die Orientierungshilfe

Orientierungshilfe für Väter im Dickicht des deutschen KindschaftsrechtsEine Orientierungshilfe für Väter im Dickicht des deutschen Kindschaftsrechts.
Der 155-seitige Ratgeber “Väterkompass” soll Vätern und Männern, die Vater werden wollen, eine Orientierungshilfe sein, um sich in ihrer Vaterrolle, vorrangig unter dem Blickwinkel des Kindschaftsrechts, zurechtzufinden. Er soll auch den Kontaktabbruch zu Kindern vermeiden helfen.

“Väterkompass” ist im März diesen Jahres in einer zweiten überarbeiteten Auflage erschienen und ab sofort nicht nur direkt beim Herausgeber per Banküberweisung und über die (ISBN 978-3-936341-14-0)  im Buchhandel, sondern auch über Amazon lieferbar.

Es wird das gesamte Spektrum vom Beginn einer Partnerschaft bis zu einer eventuellen Trennung beleuchtet auf Grundlage der aktuellen Rechtslage sowie juristischer, anwaltlicher und persönlicher Erfahrungen der Autoren. Ergänzt wird die Darstellung durch Zitate betroffener Väter. Hier weiterlesen

Feindbild Vater – Das entfremdete Kind

Weil die Mutter es nicht will, sieht Timo seinen Vater viele Jahre lang nicht. Sie redet ihm ein, dass dieser Mann ein Schuft ist, und er glaubt ihr. Erst mit achtzehn sieht Timo ihn wieder. Und fällt aus allen Wolken: Die Mutter hat ihn angelogen.
Die Eltern von Timo trennen sich, als er sieben Jahre alt ist. Vorangegangen sind jahrelange Zankereien. Nach einem besonders schlimmen Streit verfrachtet die Mutter ihn und seine jüngere Schwester ins Auto und zieht zu einer Bekannten. — Hier weiterlesen

Vater werden und Vater sein

Neue Wege – neue Chancen! Lautet der Titel eines Buches von Karin Jurczyk & Andreas Lange das im Verlag Bertelsmann Stiftung erschienen ist.

Immer das Gleiche oder revolutionäre Aufbrüche? Zwischen diesen Extremen sind die aktuellen Diskurse um Väter und Vaterschaft zu verorten. Hinter dem neuen »Väter-Hype« stehen vielschichtige gesellschaftliche Umbrüche des Familienlebens, der Beziehungen zwischen den Geschlechtern und der bislang am traditionellen männlichen Lebensmodell orientierten Erwerbswelt. — Hier weiterlesen

Nachrichtenarchiv
Networked Blogs

Thumbnail Screenshots by Thumbshots