Artikel-Schlagworte: „Freizeit“
Europa-Premiere: Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens – Fachhochschule Flensburg
Europa-Premiere: Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens – Fachhochschule Flensburg
Steigen Sie auf in den Himmel und entdecken Sie die Ursprünge des Fluges in Mirage3D’s neuster Fulldome Produktion: “Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens”.
Das Planetarium in Glücksburg ist das zweite Planetarium weltweit, das diese Show zeigt. Die Weltpremiere fand vergangene Woche in Kansas, USA, statt. Die Produktion wird in Englisch mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Begleiten Sie das Lernabenteuer eines Vaters und seiner Teenagertochter Lucy, die eine Faszination für alle Dinge teilen, die mit dem Fliegen zu tun haben.
Sie werden in der Zeit zurück reisen, um den Pterosaurus und die Vorfahren moderner Vögeln zu treffen: Die gefiederten Dinosaurier. Lucy und ihr Vater reisen von Kontinent zu Kontinent, immer auf der Suche nach Hinweisen über die Ursprünge des Fluges. Schließlich erleben sie aus erster Hand den erschütternden ‘letzten Tag’ der Dinosaurier.
Wissenschaftliche Themen, die mit erschlossen werden: Kontinentaldrift, relative Bewegung von Sternen, Asteroiden und deren Einschläge auf der Erde, Artensterben und die gleichsinnige Entwicklung des Fliegens unter den Arten.
Danach stehen Ihnen die Referenten in der “Sternfragenstunde” zur Verfügung.
- 25.06.2013 – Fulldome-Show
(PresseBox) (Flensburg, )
Eltern wünschen sich mehr männliche Kindergärtner
Studie. Die Mehrheit der Väter und Mütter steht Männern als Betreuern positiver gegenüber, als man erwarten würde.
Ein Mann als Kindergärtner? Kann der das überhaupt: spielen, wickeln, trösten? Und: Warum macht das ein Mann eigentlich? „Stimmt“ mit dem etwas nicht, müssen wir uns um die Kinder Sorgen machen? So oder so ähnlich reagieren viele Menschen, wenn es um männliche Kindergartenpädagogen (oder Tagesväter) geht.
Diese Vorbehalte mögen in der Gesellschaft noch immer verbreitet sein: Die unmittelbar Betroffenen – Eltern von Kindergartenkindern – stehen männlichen Betreuern aber alles andere als negativ gegenüber. Das zeigt zumindest eine noch unveröffentlichte Studie, die der „Presse“ vorliegt. — Hier Weiterlesen
Rita und der tollste Papa der Welt
Ein wunderbares Buch um Sehnsucht nach dem Papa, um Freundschaft und überschäumende kindliche Fantasie!
Rattenkind Rita vermisst ihren Vater sehr, der diesen Winter mit den Zugvögeln nach Afrika geflogen ist, um den dortigen Vogelhausbau zu studieren. Als sie von Papa nichts hört, erfindet Rita Abenteuer, mit denen sie bei Freund Wim angeben kann. Aber was soll nur werden, wenn das alles mal rauskommt?
Das kleine Rattenkind hat einen Papa, der ganz tolle Abenteuer erlebt. Und die erzählt es auch seinem besten Freund. Aber die Wahrheit ist, dass Rita sich diese Abenteuer, mit denen sie ihren Freund beeindruckt, nur ausgedacht hat. Und erst einmal mit den Phantasiegeschichten begonnen, ist es nicht mehr so einfach, da wieder heil raus zu kommen.
Vierjährige Kinder sind ohne Zweifel phantasievoll. Und sich Geschichten auszudenken, macht Spaß. Aber ist es auch okay, wenn diese Geschichten von anderen geglaubt werden? Man will eben nicht zurückstehen. Oder aufregender dastehen. Oder sich interessanter machen. Oder auch mal was erzählen können. Schaden tun Geschichten ja keinem. Oder? — Hier Weiterlesen
Am Tag, an dem das Herz weniger schmerzt
Ehescheidungen betreffen fast die Hälfte aller minderjährigen Kinder – „Ich wollte nicht, dass mein Vater traurig ist“
Viele Eltern merken nicht, wie ihre Kinder wirklich leiden. Wenn die Ehe langsam zerbricht und das Herz schon lange nicht mehr für den Partner schlägt, ist oft die Scheidung der einzige Ausweg für die Eltern. Im Jahr 2008 wurden nach Informationen des Bundesamtes für Statistik in Deutschland 191948 Ehen gerichtlich geschieden, das waren 4 876 Scheidungen oder 2, 6 Prozent mehr als im Jahr 2007.
Der Anteil der geschiedenen Ehen mit minderjährigen Kindern stieg verglichen mit dem Jahr 2007 leicht von 49,0 auf 49,2 Prozent. Im Jahr 2008 waren insgesamt 150187 minderjährige Kinder von der Scheidung ihrer Eltern betroffen, 5206 Kinder mehr als im Vorjahr. — Hier Weiterlesen
Weihnachten im Sinne der Kinder
Weihnachten wird als “Fest der Liebe” bezeichnet, es wird die Geburt eines Kindes gefeiert.
Jedes zweite Scheidungskind hat ein Jahr nach der Trennung seiner Eltern keinen Kontakt mehr zu seinem Vater; sei es, weil der Vater den Kontakt ablehnt oder die Mutter den Kontakt als störend empfindet.
Auch an dem heutigen Weihnachtsfest werden wieder viele dieser Kinder vergeblich auf einen Kontakt zu ihrem Vater warten.
Das schwere Schicksal vieler Väter für ihre Kinder!
Den Sprössling monate- gar jahrelang nicht besuchen zu dürfen, zu Weihnachten nicht einmal ein Geschenk überreichen zu dürfen. Oder nur einen einzigen Telefonanruf mit Weihnachtsgrüssen zu tätigen.
Der Wochenendvati möchte aus diesem Grunde alle getrenntlebenden Väter weiterhin ermutigen und Hoffnung geben, sich intensiv um den Kontakt und die Beziehung zu ihren Kindern zu bemühen und diesen langfristig zu pflegen, er appelliert weiter eindringlich an die ablehnenden Mütter, ihre Zurückhaltung aufzugeben und ihren Kindern den wichtigen Kontakt zum Vater zu ermöglichen.
Ihnen allen ein gesegnetes und frohes Weihnachtfest 2010.
Das Abholen zum Wochenende – ein wichtiger Übergang
Für das Kind bedeutet das Wochenende mit dem Vater immer auch eine Trennung von der Mutter. Ebenso ein Einstimmen auf den Vater, seine Wohnung und gegebenenfalls weitere Menschen aus dem väterlichen Umfeld. Diese Übergänge können für das Kind mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden sein.
Wer sich dieser emotionalen Herausforderung des Kindes bewusst ist und entsprechend sensibel damit umgeht, fördert nicht nur die Beziehungsqualität zum Kind, sondern beugt auch vor, dass mögliche diffuse Übergangsängste des Kindes unter Umständen als Abneigung gegen den Vater interpretiert werden. — Hier Weiterlesen
Vom Vater sein, ohne ein Vater sein zu dürfen
Aachen. Es ist ein Ritual. Wenn ihn Marie* besuchen kommt, geht sie zuerst durch alle Zimmer seines Hauses. Als müsse sie erst mal nachsehen, ob auch noch alles so ist, wie sie es verlassen hat. Am Ende des Rundgangs steht sie in ihrem Zimmer und lässt sich auf ihr Bett fallen. «Jetzt bin ich wieder zu Hause», sagt sie dann.
Dieser Satz tut ihm besonders weh. Denn er weiß, dass diese Worte nicht der Wahrheit entsprechen.
Nun sind schon fast wieder zwei Wochen vergangen, seitdem Mark Wiesig* seine Tochter Marie das letzte Mal gesehen hat. Er sitzt auf einer Holzbank in der Küche und blickt durch die Verandatür auf die weiten Felder des Jülicher Landes. Hier Weiterlesen
Vater und Sohn wieder vereint
Amtsgericht Koblenz gibt Mallorquiner im Streit mit Ex-Lebensgefährtin recht.
Mallorca, 11. November – Mehr als ein Jahr hat Manel Canalejo (34) darauf gewartet: Er nimmt seinen Sohn Gabriel (6) in den Arm. „Die Hölle ist vorbei”, sagt er. Begonnen hatte sie für den Mallorquiner aus Algaida am 2. September 2009, als seine deutsche Ex-Lebensgefährtin den gemeinsamen Sohn außer Landes brachte – obwohl beide sich das Sorgerecht teilen, obwohl ein Gericht in Palma der Mutter untersagt hatte, das Land mit dem Jungen zu verlassen. Hier weiterlesen
Erstes Weihnachtspostamt geöffnet
Himmelpfort (dpa) – Weihnachtswünsche von Kindern landen wieder in Himmelpfort. Die Weihnachtspostfiliale ist bundesweit die erste, die öffnet. Als Adresse reicht: “An den Weihnachtsmann”. Offiziell heißt es: Weihnachtsmann, Weihnachtspostfiliale, 16798 Himmelpfort.
“Hoffentlich krieg ich fiele Geschenke.” Der Weihnachtsmann im brandenburgischen Himmelpfort schaut über kleine Rechtschreibfehler hinweg. “Alle Kinder bekommen zu Weihnachten von mir Geschenke”, beruhigt der Mann mit weißem Bart und rotem Mantel. Am Donnerstag (11. November) wurde die Weihnachtspostfiliale offiziell eröffnet – Post kommt von Kindern aus aller Welt. — Hier Weiterlesen
Wenn ein Elternteil nur zu Besuch ist
Als getrennt erziehender Elternteil – egal ob Mutter oder Vater – ist man immer auf Unterstützung angewiesen, wenn man dazu gezwungen ist, den Lebensunterhalt für sich und das Kind selbst zu verdienen.
Diese Erfahrung musste auch Markus Kreuzer machen, als er und seine Lebensgefährtin sich vor drei Jahren trennten. Relativ schnell entschieden er, seine damalige Partnerin und seine Eltern zusammen, dass der damals vierjährige Etienne bei seinem Vater bleiben sollte. Da der Opa sich bereit erklärte, bei seinem Enkel zu Hause zu bleiben, als “Tagesopa”, wie dieser sich schmunzelnd selbst bezeichnet, war der selbstständige Vater in der Lage, seinem Kind einen geregelten Alltag und ein stabiles Zuhause zu bieten. Und das abseits von Ganztagesbetreuung und Tagesmutter. — Hier Weiterlesen
Vaterrolle am Wochenende
Steigende Scheidungszahlen und außereheliche Geburten: Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen ohne den Vater als feste Bezugsperson auf. Er wird bestenfalls zum Wochenendpapa, der in zwei Tagen nachholen möchte, was andere ständig haben: Nähe zum Kind, Vertrautheit, Spaß. Ständiges Programm ist eher kontraproduktiv. Auch beim Vater sollte ein Stück Alltag herrschen.
Meistens muss der Vater nach einer Trennung den Möbelwagen bestellen. Nach einer Studie des Bremer Soziologen Gerhard Amendt haben viele Väter große Probleme mit der Trennung von ihren Kindern. “Fast 60 Prozent der befragten Männer gaben an, fix und fertig gewesen zu sein. Viele von ihnen wussten nicht, wie es in ihrem Leben weitergehen soll”, fasst Amendt das Ergebnis zusammen.
Das Papa-Wochenende ist für viele getrennt lebende Väter die einzige Chance, die Beziehung zu ihren Kindern aufrechtzuerhalten. Doch wie schafft man es, keinen Stress mit der Ex-Frau zu bekommen und eine gute Zeit mit den Kindern zu verbringen? — Hier Weiterlesen
Wie kann man Kindern gesundes Essen nahebringen
Das fragt der britische Fernsehkoch und Autor Jamie Oliver. Ihm antworten eine Ernährungspsychologin, NRWs Verbraucherschutzminister und eine Expertin von “Foodwatch”.
Den Begriff »gesund« vermeiden
»Auf keinen Fall ›gesund‹ draufschreiben! Kinder verknüpfen ›gesund‹ mit Bevormundung und Zwang sowie mit der Erfahrung ›schmeckt sowieso nicht‹, da Eltern sie oft drängen, die so betitelten Produkte zu essen. — Hier Weiterlesen