Artikel-Schlagworte: „kind“
Vater kämpft um Kind: Amt schaut zu
Der Vater hat das Sorgerecht, die Mutter entführte ihren Sohn. Seit einem Jahr kämpft der Vater um seinen Sohn. Die Behörden schauen zu und tun – nichts.
Er hat das alleinige Sorgerecht und kein Kind. Seit über einem Jahr bemüht sich Peter Kaufmann* seinen entführten Sohn wieder zu bekommen. Der damals 9 -Jährige kam im März von einem Besuch bei seiner Mutter in Kiel nicht wieder zurück. Trotz gerichtlicher Beschlüsse auf Herausgabe des Kindes, trotz alarmierender Berichte der Polizei über Betrugsdelikte, Drogen- und Alkoholmissbrauch, trotz eines vernichtenden Gutachtens, dass der Mutter die Erziehungsfähigkeit abspricht, trotz behördlicher Erkenntnisse, das Wohl aller vier momentan im Haushalt lebenden Kinder sei gefährdet – das Kind bleibt mit behördlicher Duldung bei der Mutter und der sorgeberechtigte Vater ist zum Bittsteller geworden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Vatertag ist ein “Tag für die Kinder”
Bollerwagen-Touren seien ein “aussterbendes Ritual”, sagen Trendforscher. An Christi Himmelfahrt geht es wieder vermehrt um die Familie.
HAMBURG. Es ist der Tag des Jahres, an dem die Väter gefeiert werden sollen – und insbesondere die Nicht-Väter feiern. Auch an diesem Donnerstag wird wieder manche Bollerwagen-Karawane an der Elbe entlangziehen und Männer werden auf sogenannten Bierbikes – fünf dieser rollenden Kneipen sind in Hamburg im Verleih – Schlager singend die Außenalster umradeln.
Dabei haben diese Interpretationen einer “Herrenpartie”, die aus den USA nach Deutschland geschwappt sein soll, wenig mit dem christlichen Gedanken des Tages zu tun: Christi Himmelfahrt, der 40. Tag nach Ostern und volkstümlich mittlerweile auch fest als Vatertag verankert, erinnert an den auferstandenen Jesus, der zu Gott, seinem Vater, zurückgekehrt ist. Die ursprüngliche Idee: Väter sollen bewusst Zeit mit ihrem Nachwuchs verbringen, ihm die volle Aufmerksamkeit schenken.
Diesen Beitrag weiterlesen »
Väter wissen oft gar nicht, wie wichtig sie für ihre Kinder sind
Auch wenn er im Vergleich zum Muttertag fast verblasst: Morgen ist Vatertag! Die Wichtigkeit von Vätern für ihre Töchter und Söhne ist weit mehr als man(n) denkt.
Erfahrungen aus vielen Studien zeigen eindeutig:
Für eine gesunde Entwicklung brauchen Kinder Mutter und Vater.
Vaterlos aufwachsende Kinder weisen oft Einschränkungen in ihrer Identitäts- und Selbstwertentwicklung, in ihrer Bindungs- und Beziehungsfähigkeit und in ihrer Leistungsfähigkeit auf. Viele Väter wissen leider nicht, wie wichtig sie dabei sind. — Diesen Beitrag weiterlesen »
Eltern wünschen sich mehr männliche Kindergärtner
Studie. Die Mehrheit der Väter und Mütter steht Männern als Betreuern positiver gegenüber, als man erwarten würde.
Ein Mann als Kindergärtner? Kann der das überhaupt: spielen, wickeln, trösten? Und: Warum macht das ein Mann eigentlich? „Stimmt“ mit dem etwas nicht, müssen wir uns um die Kinder Sorgen machen? So oder so ähnlich reagieren viele Menschen, wenn es um männliche Kindergartenpädagogen (oder Tagesväter) geht.
Diese Vorbehalte mögen in der Gesellschaft noch immer verbreitet sein: Die unmittelbar Betroffenen – Eltern von Kindergartenkindern – stehen männlichen Betreuern aber alles andere als negativ gegenüber. Das zeigt zumindest eine noch unveröffentlichte Studie, die der „Presse“ vorliegt. — Hier Weiterlesen
Bewährungsstrafe für eine Kurzschluss-Tat
Nördlingen „Nach der Sorgerechtsverhandlung werden Sie Ihren Sohn nie wieder sehen.“ Wie reagiert ein verzweifelter Vater, dessen sechsjähriger Sohn sein „Ein und alles“ ist, wenn er diese Worte von seinem Anwalt hört?
Ein 60-jähriger Vater aus einer Rieser Gemeinde konnte sie nicht ertragen. Er holte am Tag der anstehenden Verhandlung im Sommer 2009 seinen Sohn aus dem Bett, trug ihn zu einer Wassergrube auf seinem Grundstück, sprang mit ihm hinein und wollte sich und ihn umbringen. In einem Abschiedsbrief hatte er geschrieben, man könne ihn und seinen Sohn nicht trennen. Und er hatte eine Skizze beigefügt, wie beide im Grab liegen sollten.
Zum Glück wurde die Tragödie abgewendet: Eine Bekannte, die mit zur Verhandlung kommen sollte und gerade ins Haus kam, hörte die Stimmen bei der Wassergrube und schritt ein. Daraufhin besann sich der Vater, hob das Kind aus dem Wasser und es wurde gerettet. Auch er selbst gab den Selbstmordversuch auf. — Hier Weiterlesen
Beide Elternteile sind gleich wichtig
Egal, ob die Kinder mit beiden Eltern oder in einer Einelternfamilie aufwachsen: Die Zeiten, in denen sie Vater oder Mutter allein für sich haben, sind wichtig. Sie unterstützen die Identitätsentwicklung, das Selbstvertrauen und die Selbstsicherheit. Vor allem aber wächst bei den Kindern die Erkenntnis, dass die Eltern ihre Einzigartigkeit wahrnehmen und fördern.
Es gilt heute als gesichert, dass beide Elternteile gleich wichtig für die kindliche Entwicklung sind. So lernen die Heranwachsenden von ihren Vätern andere Dinge und Verhaltensmuster als von ihren Müttern. — Hier weiterlesen
Getrennterziehende Väter: Allein mit Papa
Sie sind eine der am stärksten wachsenden gesellschaftlichen Gruppen: alleinstehende Väter. Diese Lebensform haben sie nicht selbst gewählt – und sie organisieren sie ganz anders als alleinstehende Mütter. Denn in der Regel arbeiten sie in Vollzeitjobs. Daher brauchen sie ganz andere Unterstützungsnetze.
„Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen.“ Hillary Clinton hat dieses afrikanische Sprichwort in der westlichen Welt populär gemacht und auch Bundesfamilienministerin von der Leyen braucht es gern. Es zeigt vor allem eins: Niemand erzieht allein! Auch wenn allein stehende Mütter sich gern als allein erziehend darstellen: Da gibt es die Oma, die Erzieherin, die Lehrerin, die Nachbarin, die Tagesmutter, den Pfarrer, den Fußballtrainer, die Flötenlehrerin – und nicht zuletzt den Vater des Kindes. — Hier Weiterlesen
Buchtipp: Der alte König in seinem Exil
Die Reise ins Vergessen. In einem bewegenden Buch erzählt Arno Geiger von seinem demenzkranken Vater. Demenz ist die Krankheit der alternden Gesellschaft. Jahrelang hat der österreichische Schriftsteller Arno Geiger zusehen müssen, wie sein Vater langsam der Wirklichkeit abhanden kam. Nächste Woche erscheint «Der alte König in seinem Exil» – sein berührendes, zutiefst humanes Buch über einen Menschen, der Würde und Lebenswillen bewahrt, während die geistigen Kräfte allmählich schwinden.
«,Papa, weißt du überhaupt, wer ich bin?‘ Die Frage macht ihn verlegen, er wandte sich zu Katharina und sagte scherzend mit einer Handbewegung in meine Richtung: ,Als ob das so interessant wäre.‘» Der Dialog hat etwas Komisches und tief Trauriges zugleich. Der Sohn spürt, dass der Vater ihn nicht mehr erkennt. Aber auch der alte Mann empfindet ein Unbehagen. Er vermag auf die Frage keine sinnvolle Antwort mehr zu geben und weicht in seiner Verwirrung auf eine Antwort aus, die dennoch nicht vollkommen abwegig ist. — Hier Weiterlesen
Film:Til Schweigers “Kokowääh”
Stuttgart – In jedem Film des Regisseurs Til Schweiger gibt es zuverlässig eine sehr gelungene Szene, die für unzählige nicht oder nur halb gelungene Szenen entschädigt. In “Keinohrhasen” war dies jener Moment, in dem Jürgen Vogel seinen operativ runderneuerten Body herzeigte. Und in “Kokowääh” spielt der großartige Misel Maticevic (“Im Angesicht des Verbrechens”) einen erfolgreichen Arthaus-Filmemacher, der Helmut Dietl nachgezeichnet ist. Mit großer Geste schwärmt dieser überaus eitle Mensch davon, dass seine Filme Millionen Zuschauer gehabt hätten, worauf Til Schweiger trocken antwortet, diese Zahl schaffe “Bully” Herbig mit zwei Filmen. Worauf der Regisseur keck antwortet, Herbig mache pure Unterhaltung, er aber mache Filme mit Anspruch, da zähle jeder Zuschauer doppelt. — Hier Weiterlesen
Filmtipp: In einer besseren Welt
Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse.
Dass “In einer besseren Welt” ins Rennen um den Oscar für den besten nicht-englischsprachigen Film geht, ist keine Überraschung. Den Golden Globe Award für den besten fremdsprachigen Film hat er schon erhalten, und auch sonst ist Regisseurin Susanne Bier an Auszeichnungen gewöhnt. Bereits mit Nach der Hochzeit war sie für den Oscar nominiert, für Open Hearts und Brothers – Zwischen Brüdern erhielt sie mehrere dänische Filmpreise. — Hier Weiterlesen
Betrogene Grosseltern
Mit welchem Recht setzen Erwachsene Kinder als Waffen ein?
Gestern saß in der Straßenbahn eine Großmutter mit ihrem etwa dreijährigen Enkelsohn. Der Kleine drückte strahlend seine Nase an der Fensterscheibe platt und fragte seine “Oma” pausenlos und lauthals über Dinge aus, die draußen an ihm vorbei zogen. Die ältere Dame versuchte, seine Fragen geduldig zu beantworten. Manche waren so drollig gestellt, dass ich mir ein Lachen kaum verkneifen konnte. Eine 19-jährige, die neben mir saß, schneutzte sich, und ich sah, dass ihr Tränen über die Wange zu laufen begannen. “Lustig, der Kleine,” meinte ich schmunzelnd, erkannte dann aber mit Bestürzung am Gesichtsausdruck des Mädchens, dass es lautlos vor sich hin weinte. Der Grund dafür war schnell erzählt: — Hier Weiterlesen
Vater sein und nicht Besucher
Niki Zitny, Ex-Mann von Steffi Graf, setzt sich für die Verbesserung der Rechte für Väter nach einer Trennung ein. Weihnachten sollte eigentlich das “Fest der Liebe”sein. Aber Streit im Kreise der Liebsten kennen viele. Besonders betroffen davon sind Patchwork-Familien und Scheidungsfälle, bei denen es darum geht, wo das Kind mit wem Weihnachten feiert.
Niki Zitny, Ex-Mann von Leichtathletin Steffi Graf , kann davon ein Lied singen. Der Golf-Profi wusste in diesem Jahr nicht, wo sein Sohn Lorenz (4) Weihnachten verbringt. “Ich habe versucht, ihn über seine Mutter zu erreichen. Leider vergeblich”. Auf facebook schrieb er verzweifelt: “Lieber Lorenz! Ich wünsche dir frohe Weihnachten, wo auch immer du bist. Habe versucht, dich zu erreichen, aber das wurde leider verhindert. Hab dich lieb, dein Papi!” — Hier Weiterlesen