Artikel-Schlagworte: „papa“

Gemeinsames Sorgerecht unverheirateter Eltern

Selbstverständlich müssen sich Vater und Mutter um das gemeinsame Kind von Geburt an kümmern. Gemeinsamen Sex folgt die Verantwortung für ihr Kind.

Nach Trennung, ob verheiratet oder nicht, bleibt die Verantwortung für beide bestehen, nicht mehr auf der Paarebene, nun auf der Elternebene. Niemand, weder Justiz, noch Politik hat das Recht ein Elternteil von diesem Recht und der Pflicht auszuschließen, gegen Grundgesetze, Konventionen und Menschenrechte zu verstoßen, denn das ist eine Straftat.

Jede Meinungsäußerung zur geplanten Sorgerechtsreform, die Abstand nimmt von den derzeitigen (unsinnigen) Plänen der Justizministerin und die in Richtung echter Gleichberechtigung für unverheiratete Väter geht, ist zu unterstützen. In dem Sinne hier ein Link zu einer derzeit laufenden Petition:

http://www.openpetition.de/petition/zeichnen/gemeinsames-sorgerecht-unverheirateter-eltern

Danke für die Unterstützung!

Quelle: Menschenrecht Art. 8 (1) MRK, Artikel 6 (5) GG, EGMR, Urteil 3.12.09, Az: 22028/04, BVerfG, Beschluss 21.07.10, 1 BvR 420/09, EGMR, Urteil 21.12.10, Az: 20578/07, BVerfG, Beschluss 19.01.11, 1 BvR 476/09

Der Streit ums Kind

Auch ledige Väter sollen das Sorgerecht fürs Kind bekommen können.
Die Frage ist nur: Wie?

Der Schauspieler Mathieu Carrière liebt öffentliche Auftritte. Vor den Augen eines Millionenpublikums hat er kürzlich im Dschungelcamp gehaust, in der Tanzshow „Let’s dance“ ist er mit Smoking übers Parkett geschwebt. Sein spektakulärster öffentlicher Auftritt liegt jedoch schon länger zurück. 2006 ließ sich Carrière vor dem Bundesjustizministerium in Berlin „kreuzigen“. Halbnackt, mit einer Blätterkrone auf dem Kopf und mit Paketband ans Kreuz gebunden, protestierte der Schauspieler, der selbst vergeblich um das Sorgerecht für seine Tochter gekämpft hatte, gegen die Diskriminierung lediger Väter. Jetzt – fünf Jahre später – scheint sich das Blatt zu wenden.

Die Regierungsfraktionen und Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sind sich einig, dass auch unverheiratete Väter und Mütter das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind bekommen sollen. Gestritten wird aber noch über das Wie.
Hier Weiterlesen

Zornige Väter

Väter, die ihre Kinder nicht sehen dürfen; Mütter, die an der Herausforderung der Alleinerzieherschaft zerbrechen; Scheidungsopfer, Sorgerechtsfragen und Karenzväter – aktueller könnte ein Krimi nicht sein.
Dessen Protagonistin ist die Magistratsbeamtin Anna Posch, die per Hotline Menschen in sozialer Notlage hilft – ein Job, der starke Nerven voraussetzt.

Eine Sozialarbeiterin aus der Frauenberatungsstelle wird ermordet und sehr schnell wird klar, dass das Motiv im Umfeld von Scheidungsvätern und Sorgerechtsstreitigkeiten zu suchen ist. Die Autorin Lisa Lercher leuchtet dieses Thema gekonnt professionell aus – manchmal erschreckend realistisch. Aber auch die Nebenhandlung kommt nicht zu kurz. Zornige Väter handelt vom bitteren Kampf Väter gegen Mütter um das Sorgerecht und die Macht über die verlorene Familie.
Ein Polizist ermordet seine türkische Frau, eine radikale Väterorganisation verwickelt Anna Posch, die engagierte Beamtin, in ihre illegalen Machenschaften und zu allem Überfluss hadert Annas beste Freundin, die Journalistin Mona Sommer, mit ihrer Situation als Alleinerzieherin und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Je mehr Anna hinter die Kulissen vermeintlich funktionierender Familien sieht, desto klarer sieht sie statt ewiger Liebe blinden Zorn. Hier Weiterlesen

Sorgerecht für Väter 2011

Änderung: Sorgerecht für Väter 2011 – Wie die Landesregierung bekannt gibt, unterstützt das Land Baden-Württemberg den im Januar 2011 vorgelegten Kompromissvorschlag für die Änderung der Regelung für das Sorgerecht für ledige Väter und Mütter.

Der Kompromissvorschlag sieht vor, dass die nicht verheiratete Mutter bei der Geburt des Kindes zunächst das alleinige Sorgerecht hätte. Erklärt der Vater durch Abgabe einer sogenannten Sorgeerklärung allerdings, dass er mit der Mutter gemeinsam die elterliche Sorge ausüben will, hat die Mutter acht Wochen Zeit, sich eine Meinung über die gemeinsame Sorge zu bilden. — Hier Weiterlesen

Buchtipp: Der alte König in seinem Exil

Die Reise ins Vergessen. In einem bewegenden Buch erzählt Arno Geiger von seinem demenzkranken Vater. Demenz ist die Krankheit der alternden Gesellschaft. Jahrelang hat der österreichische Schriftsteller Arno Geiger zusehen müssen, wie sein Vater langsam der Wirklichkeit abhanden kam. Nächste Woche erscheint «Der alte König in seinem Exil» – sein berührendes, zutiefst humanes Buch über einen Menschen, der Würde und Lebenswillen bewahrt, während die geistigen Kräfte allmählich schwinden.
«,Papa, weißt du überhaupt, wer ich bin?‘ Die Frage macht ihn verlegen, er wandte sich zu Katharina und sagte scherzend mit einer Handbewegung in meine Richtung: ,Als ob das so interessant wäre.‘» Der Dialog hat etwas Komisches und tief Trauriges zugleich. Der Sohn spürt, dass der Vater ihn nicht mehr erkennt. Aber auch der alte Mann empfindet ein Unbehagen. Er vermag auf die Frage keine sinnvolle Antwort mehr zu geben und weicht in seiner Verwirrung auf eine Antwort aus, die dennoch nicht vollkommen abwegig ist. — Hier Weiterlesen

Filmtipp: In einer besseren Welt


Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse.

Dass “In einer besseren Welt” ins Rennen um den Oscar für den besten nicht-englischsprachigen Film geht, ist keine Überraschung. Den Golden Globe Award für den besten fremdsprachigen Film hat er schon erhalten, und auch sonst ist Regisseurin Susanne Bier an Auszeichnungen gewöhnt. Bereits mit Nach der Hochzeit war sie für den Oscar nominiert, für Open Hearts und Brothers – Zwischen Brüdern erhielt sie mehrere dänische Filmpreise. — Hier Weiterlesen

Betrogene Grosseltern

mutter-entfuehrt-kind-strasseMit welchem Recht setzen Erwachsene Kinder als Waffen ein?
Gestern saß in der Straßenbahn eine Großmutter mit ihrem etwa dreijährigen Enkelsohn. Der Kleine drückte strahlend seine Nase an der Fensterscheibe platt und fragte seine “Oma” pausenlos und lauthals über Dinge aus, die draußen an ihm vorbei zogen. Die ältere Dame versuchte, seine Fragen geduldig zu beantworten. Manche waren so drollig gestellt, dass ich mir ein Lachen kaum verkneifen konnte. Eine 19-jährige, die neben mir saß, schneutzte sich, und ich sah, dass ihr Tränen über die Wange zu laufen begannen. “Lustig, der Kleine,” meinte ich schmunzelnd, erkannte dann aber mit Bestürzung am Gesichtsausdruck des Mädchens, dass es lautlos vor sich hin weinte. Der Grund dafür war schnell erzählt: — Hier Weiterlesen

Vater sein und nicht Besucher

Niki Zitny, Ex-Mann von Steffi Graf, setzt sich für die Verbesserung der Rechte für Väter nach einer Trennung ein. Weihnachten sollte eigentlich das “Fest der Liebe”sein. Aber Streit im Kreise der Liebsten kennen viele. Besonders betroffen davon sind Patchwork-Familien und Scheidungsfälle, bei denen es darum geht, wo das Kind mit wem Weihnachten feiert.

Niki Zitny, Ex-Mann von Leichtathletin Steffi Graf , kann davon ein Lied singen. Der Golf-Profi wusste in diesem Jahr nicht, wo sein Sohn Lorenz (4) Weihnachten verbringt. “Ich habe versucht, ihn über seine Mutter zu erreichen. Leider vergeblich”. Auf facebook schrieb er verzweifelt: “Lieber Lorenz! Ich wünsche dir frohe Weihnachten, wo auch immer du bist. Habe versucht, dich zu erreichen, aber das wurde leider verhindert. Hab dich lieb, dein Papi!” — Hier Weiterlesen

Entsorgte Väter trotz Sorgerecht

Viele Frauen sind immer schnell dabei, Männer zu kritisieren, die sich nach einer Scheidung nicht um ihre Kinder kümmern. Aber offen gesagt machen oft auch Mütter gar keine gute Figur beim Streit ums Sorgerecht und Kind.

Maren lacht, plappert drauflos. Nach so vielen Wochenenden, an denen das Kind nicht kommen durfte. Endlich ist sie nun da, für acht gemeinsame Stunden mit ihrem Papa. Sie gehen in die Stadt, essen Eis, spielen bei einer Tombola mit. Maren gewinnt ein Schmink-Set, strahlt. Später, beim Abschied, sagt sie: “Da schimpft die Mama bestimmt, wenn ich das von dir mitbringe.” — Hier Weiterlesen

Kinderlose Väter

In Bargteheide sprechen Männer darüber, wie sie nach einer Trennung den Kontakt zu ihrem Nachwuchs nicht verlieren.

Bargteheide. Sie sitzen im Kreis. Wer gerade an der Reihe ist, steht absolut im Mittelpunkt. Keiner unterbricht. Keiner macht dumme Bemerkungen. Wer gerade dran ist, muss oft Pausen machen, um den Satz herauszukriegen. Dann ist es ganz still in der Runde verlassener Väter. Still, aber nicht trübselig. Es fällt schwer, sein Herz vor anderen auszuschütten. Schwäche zu zeigen, kostet Überwindung. Die Stille ist der Respekt vor dem Mut. — Hier Weiterlesen

Trennungskinder klagen an !

Die Geschichte eines 18jährigen Jungen – aufgeschrieben von Astrid v. Friesen

„Wir klagen euch Erwachsene an! Wo ward ihr, als unsere Eltern uns Kinder zerrissen haben in ihrem Wahnsinns-Scheidungs-Krieg, der 12 Jahre dauerte und wirklich ein Krieg war? Wo waren die Richter und Sozialarbeiter, wo die Gutachter, die uns zwar ein Dutzend Mal befragt haben, aber nie etwas änderten, obwohl unser Vater immer das Sorgerecht hatte! — Hier weiterlesen

Kindergeburtstag mit Papa im Schwimmbad

Wasserspiele und Wasser-Wettspiele im Hallenbad, Freibad, am See, oder am Strand sind im wahrsten Sinne des Wortes immer ein Highlight. Besonders wenn der Kindergeburtstag einmal bei Papa am Besuchswochenende stattfindet. Spaß- und Erlebnisbäder mit Riesenrutschen und allerhand Schnickschnack sind in Mode. Oft sind es jedoch die kleinen Spiele, der Körperkontakt und die Aufmerksamkeit des Papas, was Kinder am Schwimmbadbesuch so schätzen. Bei Spielen im Wasser ist darauf zu achten, dass das Wasser nicht zu tief ist, dass fair gespielt wird und dass im Falle eines Falles ein Erwachsener schnell zur Stelle ist. Hier ein paar Anregungen für ein paar Spiele im Wasser… Hier Weiterlesen

Nachrichtenarchiv
Networked Blogs

Thumbnail Screenshots by Thumbshots