Artikel-Schlagworte: „Psychologie“
Kindeswohl erfordert gemeinsame Fürsorge – auch nach der Trennung
Die Erziehung von minderjährigen Kindern nach der Trennung steht im letzten Beitrag der Scheidungsserie in der “Ärzte Zeitung” im Mittelpunkt.
Im Zuge eines Trennungs- und Scheidungsverfahrens kommt es regelmäßig auch zum Streit über die gemeinsamen minderjährigen Kinder. Diese werden häufig als Machtmittel missbraucht, um so Forderungen gegenüber dem anderen Elternteil durchzusetzen.
Regelmäßig verkennen beide Elternteile jedoch, dass mit einer Trennung und einer Scheidung der vom Gesetzgeber an die Eltern übertragene Erziehungsauftrag nicht endet. — Hier Weiterlesen
Der Streit ums Kind
Auch ledige Väter sollen das Sorgerecht fürs Kind bekommen können.
Die Frage ist nur: Wie?
Der Schauspieler Mathieu Carrière liebt öffentliche Auftritte. Vor den Augen eines Millionenpublikums hat er kürzlich im Dschungelcamp gehaust, in der Tanzshow „Let’s dance“ ist er mit Smoking übers Parkett geschwebt. Sein spektakulärster öffentlicher Auftritt liegt jedoch schon länger zurück. 2006 ließ sich Carrière vor dem Bundesjustizministerium in Berlin „kreuzigen“. Halbnackt, mit einer Blätterkrone auf dem Kopf und mit Paketband ans Kreuz gebunden, protestierte der Schauspieler, der selbst vergeblich um das Sorgerecht für seine Tochter gekämpft hatte, gegen die Diskriminierung lediger Väter. Jetzt – fünf Jahre später – scheint sich das Blatt zu wenden.
Die Regierungsfraktionen und Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sind sich einig, dass auch unverheiratete Väter und Mütter das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind bekommen sollen. Gestritten wird aber noch über das Wie.
Hier Weiterlesen
Zornige Väter
Väter, die ihre Kinder nicht sehen dürfen; Mütter, die an der Herausforderung der Alleinerzieherschaft zerbrechen; Scheidungsopfer, Sorgerechtsfragen und Karenzväter – aktueller könnte ein Krimi nicht sein.
Dessen Protagonistin ist die Magistratsbeamtin Anna Posch, die per Hotline Menschen in sozialer Notlage hilft – ein Job, der starke Nerven voraussetzt.
Eine Sozialarbeiterin aus der Frauenberatungsstelle wird ermordet und sehr schnell wird klar, dass das Motiv im Umfeld von Scheidungsvätern und Sorgerechtsstreitigkeiten zu suchen ist. Die Autorin Lisa Lercher leuchtet dieses Thema gekonnt professionell aus – manchmal erschreckend realistisch. Aber auch die Nebenhandlung kommt nicht zu kurz. Zornige Väter handelt vom bitteren Kampf Väter gegen Mütter um das Sorgerecht und die Macht über die verlorene Familie.
Ein Polizist ermordet seine türkische Frau, eine radikale Väterorganisation verwickelt Anna Posch, die engagierte Beamtin, in ihre illegalen Machenschaften und zu allem Überfluss hadert Annas beste Freundin, die Journalistin Mona Sommer, mit ihrer Situation als Alleinerzieherin und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Je mehr Anna hinter die Kulissen vermeintlich funktionierender Familien sieht, desto klarer sieht sie statt ewiger Liebe blinden Zorn. Hier Weiterlesen
Die Familie und ihre Zerstörer
Eine überfällige gesellschaftliche Debatte. Was falsch läuft und was anders werden muss. Dieses Buchprojekt beschäftigt sich mit der Familie, der Familienpolitik, dem Familienrecht, der Familienzerstörung in Europa mit Schwerpunkt Deutschland.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt die Scheidungsrate bei rund 50%. In Deutschland wurden 2005 rund 200.000 Ehen geschieden mit rund 156.000 Scheidungswaisen (betroffene unmündige Kinder), in Österreich wurden 2008 rund 20.000 Ehen geschieden mit 15.000 Scheidungswaisen und in der Schweiz wurden 2008 rund 20.000 Ehen geschieden mit 14.000 Scheidungswaisen. Trotz des gravierenden Familienzusammenbruchs wird dieses Thema öffentlich nicht diskutiert und die Folgen verdrängt. Hier Weiterlesen
Betrogene Grosseltern
Mit welchem Recht setzen Erwachsene Kinder als Waffen ein?
Gestern saß in der Straßenbahn eine Großmutter mit ihrem etwa dreijährigen Enkelsohn. Der Kleine drückte strahlend seine Nase an der Fensterscheibe platt und fragte seine “Oma” pausenlos und lauthals über Dinge aus, die draußen an ihm vorbei zogen. Die ältere Dame versuchte, seine Fragen geduldig zu beantworten. Manche waren so drollig gestellt, dass ich mir ein Lachen kaum verkneifen konnte. Eine 19-jährige, die neben mir saß, schneutzte sich, und ich sah, dass ihr Tränen über die Wange zu laufen begannen. “Lustig, der Kleine,” meinte ich schmunzelnd, erkannte dann aber mit Bestürzung am Gesichtsausdruck des Mädchens, dass es lautlos vor sich hin weinte. Der Grund dafür war schnell erzählt: — Hier Weiterlesen
Entsorgte Väter trotz Sorgerecht
Viele Frauen sind immer schnell dabei, Männer zu kritisieren, die sich nach einer Scheidung nicht um ihre Kinder kümmern. Aber offen gesagt machen oft auch Mütter gar keine gute Figur beim Streit ums Sorgerecht und Kind.
Maren lacht, plappert drauflos. Nach so vielen Wochenenden, an denen das Kind nicht kommen durfte. Endlich ist sie nun da, für acht gemeinsame Stunden mit ihrem Papa. Sie gehen in die Stadt, essen Eis, spielen bei einer Tombola mit. Maren gewinnt ein Schmink-Set, strahlt. Später, beim Abschied, sagt sie: “Da schimpft die Mama bestimmt, wenn ich das von dir mitbringe.” — Hier Weiterlesen
Kinderlose Väter
In Bargteheide sprechen Männer darüber, wie sie nach einer Trennung den Kontakt zu ihrem Nachwuchs nicht verlieren.
Bargteheide. Sie sitzen im Kreis. Wer gerade an der Reihe ist, steht absolut im Mittelpunkt. Keiner unterbricht. Keiner macht dumme Bemerkungen. Wer gerade dran ist, muss oft Pausen machen, um den Satz herauszukriegen. Dann ist es ganz still in der Runde verlassener Väter. Still, aber nicht trübselig. Es fällt schwer, sein Herz vor anderen auszuschütten. Schwäche zu zeigen, kostet Überwindung. Die Stille ist der Respekt vor dem Mut. — Hier Weiterlesen
Trennungskinder klagen an !
Die Geschichte eines 18jährigen Jungen – aufgeschrieben von Astrid v. Friesen
„Wir klagen euch Erwachsene an! Wo ward ihr, als unsere Eltern uns Kinder zerrissen haben in ihrem Wahnsinns-Scheidungs-Krieg, der 12 Jahre dauerte und wirklich ein Krieg war? Wo waren die Richter und Sozialarbeiter, wo die Gutachter, die uns zwar ein Dutzend Mal befragt haben, aber nie etwas änderten, obwohl unser Vater immer das Sorgerecht hatte! — Hier weiterlesen
Du bist, was dein Vater isst

Die Eltern spielen durch ihre Erziehung eine große Rolle für die Ernährung ihrer Nachkommen und für deren Folgen wie Übergewicht. Doch es muss gar nicht unbedingt das schlechte Vorbild sein, möglicherweise ist das Essverhalten durch die Väter genetisch vorbestimmt. — Hier Weiterlesen
Beschleunigtes Familienverfahren in Berlin sehr erfolgreich
Wenn sich Eltern scheiden lassen und über das Sorgerecht streiten, sind Kinder häufig die Leidtragenden. Um eine Eskalation zwischen beiden Elternteilen zu verhindern, haben die Richter des Amtsgerichts Pankow-Weißensee vor vier Jahren ein “beschleunigtes Familienverfahren” für Scheidungsfälle entwickelt. Gestern zogen Familiengericht, Jugendamt und die Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) Bilanz. “Es geht uns darum, Eltern dabei zu unterstützen, eine eigene Lösung zu finden”, sagte die Familienrichterin und Vizepräsidentin des Amtsgerichts Pankow/Weißensee, Cornelia Holldorf. Nur so könne der Konflikt nachhaltig gelöst werden. “Kinder brauchen stabile Beziehungen zu beiden Elternteilen, doch lassen sich diese nicht durch Gerichtsbeschlüsse verordnen”, so die Richterin. — Hier Weiterlesen
„Leuchtfeuer“ Anlaufstelle für verlassene Mütter und Väter
Neue Selbsthilfegruppe für entfremdete Eltern startet am 20. Januar in Konstanz.
In Deutschland gibt es rund 150.000 minderjährige Scheidungskinder. Es wird geschätzt, dass ein Drittel dieser Kinder in hochstreitigen Scheidungsfamilien lebt. Das bedeutet für viele dieser Kinder, dass sie der systematischen Manipulation des betreuenden Elternteils und häufig auch dessen Angehörigen ausgesetzt sind – aus Hass, Rache oder finanziellen Gründen. Ziel und Ergebnis solcher Instrumentalisierung ist die totale Ablehnung des nicht mehr anwesenden Elternteils sowie der vollständige Kontaktabbruch zu ihm durch das Kind. Und das, obwohl vor der Trennung eine ganz normale Eltern-Kind-Beziehung zu dem ausgegrenzten Elternteil bestanden hat. — Hier Weiterlesen
Viel Familienstreit vor dem Amtsgericht
Eisenhüttenstadt (moz) Vor dem Amtsgericht Eisenhüttenstadt werden die meisten Verhandlungen in Familienangelegenheiten geführt. Nach wie vor hoch sind auch die Zahlen bei Strafverfahren. Derweil nimmt die Kinder- und Jugendkriminalität weiter ab, zumindest die, die vor Gericht landet.
„Die Fälle bei Familiensachen sind nach wie vor hoch“, sagt Peter Wolff, Direktor des Amtsgerichtes Eisenhüttenstadt beim Rückblick auf das Jahr 2010. — Hier Weiterlesen