Kindergeburtstag mit Papa im Schwimmbad
Wasserspiele und Wasser-Wettspiele im Hallenbad, Freibad, am See, oder am Strand sind im wahrsten Sinne des Wortes immer ein Highlight. Besonders wenn der Kindergeburtstag einmal bei Papa am Besuchswochenende stattfindet. Spaß- und Erlebnisbäder mit Riesenrutschen und allerhand Schnickschnack sind in Mode. Oft sind es jedoch die kleinen Spiele, der Körperkontakt und die Aufmerksamkeit des Papas, was Kinder am Schwimmbadbesuch so schätzen. Bei Spielen im Wasser ist darauf zu achten, dass das Wasser nicht zu tief ist, dass fair gespielt wird und dass im Falle eines Falles ein Erwachsener schnell zur Stelle ist. Hier ein paar Anregungen für ein paar Spiele im Wasser…
Schwimmstaffel
Die Teilnehmer werden in zwei gleichstarke Gruppen eingeteilt. Im Schwimmerbecken wird eine bestimmte Strecke vorgegeben, die einen Start- und einen Wendepunkt haben sollte. Die beiden Gruppen stellen sich hintereinander am Startpunkt auf. Nach einem Startsignal schwimmen die jeweils ersten der Gruppe los bis zum Wendepunkt und zurück. Danach schlagen sie den zweiten Spieler ab, der dann den selber Weg zurück legt.Das Ganze geht solange, bis alle Spieler die Strecke geschwommen sind. Die Mannschaft, von der als erstes alle Mitspieler die Strecke bewältigt haben, hat gewonnen.Das Spiel eignet sich auch gut für Schwimmgruppen. Man kann als Startpunkt auch Startblöcke nehmen, allerdings sollten dann alle Teilnehmer den Startsprung beherrschen. Bei Schwimmanfängern kann man die Strecke auch so festlegen, dass die Teilnehmer quer durchs Becken schwimmen müssen.
Ringe auftauchen
Wenn man selber keinen schweren Ring besitzt, der Bademeister hat sicher einen und leiht ihn gerne aus.
Man wirft den Ring im Becken immer ein Stückchen weiter weg oder man wirft ihn ins immer tiefer werdende Wasser. Vorsicht, überfordern Sie die Kinder nicht! Werfen Sie zuerst so, dass sie spielend leicht heran kommen, dann kann man den Abstand etwas vergrößern. Aber bitte immer so, dass das Kind in Ruhe wieder auftauchen kann und als Erfolgserlebnis den Ring mit heraufbringt.
Seepferdchenreiterkampf
Dieses Wasserspiel geht wie der Reiterkampf, nur dass hier im flachen Wasser gekämpft wird. Derjenige der Huckepack oben sitzt muss versuchen, den anderen runter zu werfen, oder Badekappe abzuziehen, oder ein Plastikband aus der Badehose ziehen. Sollte das Spiel im Freibad/Hallenbad erfolgen, dann unbedingt wegen der Unfallgefahr auf den Beckenrand achten.
Wasser-Mann
Dieses Wasserspiel geht wie “Wer hat Angst vorm schwarzen Mann”, nur heißt es heute: “Wer hat Angst vorm Wassermann?”. Der jeweilige Wassermann muss so viel als mögliche Schwimmer abfangen. Die Abgeschlagenen werden auch zu Fängern. Wer übrig bleibt, darf “Wassermann” sein. Abschlagen kann erfolgen durch: einfaches Berühren, Badekappe herunterreißen, Plastikband aus Badehose ziehen etc.
Kettenfangen
Es werden 2 Fänger ausgesucht und diese nehmen sich an die Hand sie müssen versuchen die anderen zu fangen.
Jeder abgeschlagene bildet dann mit die Kette, die so länger wird, bis der Letzte gefangen wurde.
Bockspringen mal anders rum
2 Mannschaften (jeweils max. 4 P.) treten gegeneinander an. Die eine Mannschaft befindet sich auf der einen Beckenrandseite, die andere gegenüber, alle stehen im brusthohen Wasser mit gespreizten Beinen da.
Auf Kommando muss nun die letzte Person zwischen den Beinen der anderen durchtauchen um nach dem letzten wieder aufzutauchen und sich auch mit gespreizten Beinen aufzustellen.. Dann ist der nächste dran und taucht ebenfalls unter allen hindurch. Gewonnen hat die Mannschaft, die als erste am gegenüberliegenden Beckenrand angekommen ist.
Versteinert
Ein Mitspieler ist der Jäger. Jeden den er im Wasser abschlagen kann muss eine “Versteinerte” Stellung einnehmen.
Der Jäger hat gewonnen, wenn er alle zu “Versteinerungen” werden hat lassen. Zum Leben erweckt werden kann der Spieler nur wieder, indem ein noch nicht versteinerter Mitspieler zwischen die gespreizten Beine hindurch schwimmt und somit den Mitspieler wieder befreit.
Jagen und Fangen
Mannschaften stehen in einem Becken in einer Linie sich jeweils in einer Entfernung von 2-3 Metern gegenüber.
Der Vati ruft nun eine Mannschaft, die Fänger sein soll. Sofort versucht die andere Mannschaft an den Rand zu flüchten. In der nächsten Runde kann es umgekehrt sein (muss aber nicht).
Um vielleicht eine bessere Beurteilung zu haben, wer nun gefangen/berührt wurde, bevor der Beckenrand erreicht werden konnte, kann es hilfreich sein, wenn entweder die Badekappe oder ein Plastikband (Trassband) welches in die Badehose gesteckt wurde, vom Fänger ergattert wird.
Robben und Delphine
Vorraussetzung ist eine große Gruppe und ein Becken, in welchem man stehen kann. Nun muss ein großer Kreis gebildet werden. Jeder zweite ist entweder eine Robbe oder ein Delphin. Der Kreis muss sich nun in eine Richtung fortbewegen, bis er ordentlich an Fahrt aufgenommen hat. Dann muss der Leiter entweder “Delphine” oder “Robben” rufen und die genannte Gruppe, darf sich dann vom Strom und der anderen Gruppe mitziehen lassen!
Wasser-Tauziehen
Spiel geht wie das einfache Tauziehen, nur muss versucht werden das Tau schwimmend über eine bestimmte Markierung zu bringen.
Klamottenstaffel
Hemd, Hose, Mütze, Handschuhe anziehen ins Wasser springen, gegenüber wieder alles ausziehen und an den nächsten übergeben.
Wasserballrallye
Ein Ball, oder ein Luftballon muss jeweils hin und her transportiert werden. Dabei dürfen die Hände benutzt werden, oder es darf erschwerend nur der Kopf dazu benützt werden.
Fährmann
Ein Seil wird pro Gruppe über den Fluss, oder quer zum Schwimmbecken gespannt/gehalten.
Auf einer Luftmatratze sitzend und sich am Seil vorwärts ziehend muss nun abwechslungsweise jede Person pro Mannschaft einmal hin und her.
Transport
mit einem Löffel im Mund muss ein Tischtennisball hin und her transportiert werden.
Luftmatratzen hopping
pro Mannschaft müssen mehrere Luftmatratzen vorhanden sein, da immer von einer Luftmatratze auf die andere gesprungen werden muss. Wer runter fällt muss nochmals von vorne beginnen, oder der nächste kommt gleich dran. Welche Mannschaft bringt die meisten Personen in einer bestimmten Zeit hinüber?
Weitsprung
Es wird versucht so weit wie möglich vom Beckenrand ins Wasser zu springen.
Dabei wird von einem Betreuer eine Schaumstoffnudel als Markierung im Wasser gehalten.
Ausgeschieden sind die Mitspieler, die nicht über die Nudel springen konnten, oder diese berührt haben.
In der nächsten Runde wird die Nudel etwas weiter entfernt vom Beckenrand gehalten.
Wasserbombe
Wer kann als die beste Wasserbombe ins Wasser springen. Mit der Wertung kann es etwas schwierig werden, daher sollten 4-5 Betreuer jeden Sprung in etwa bewerten.
Tauchen
Wer kann die weiteste Strecke unter Wasser tauchen? An dem Punkt wo der jeweilige Taucher aufgetaucht ist bitte an den Beckenrand setzen
um anschließend festzustellen, wer am weitesten getaucht ist.
Lautlos wie ein Fisch
In der Mitte des Beckens wird einer Person die Augen verbunden. Die anderen müssen nun versuchen vom einen Beckenrand zum gegenüberliegenden Beckenrand zu kommen ohne abgeschlagen/berührt zu werden.
Schatztauchen
Es müssen ca. 10-20 große Ringe, die sich verteilt am Grund des Pools befinden in kürzester Zeit ins Ziel gebracht werden.
Wasser-Limbo-Tanz
Es muss versucht werden unter einem Stab durchzuschwimmen/ durchzulaufen ähnlich dem Limbo-Spiel. Wer den Stab berührt, oder dieser aus der Halterung fällt, der scheidet aus. Der Stab wird von Runde zu Runde niedriger gehängt. Als zusätzliche Herausforderung könnten die besten dann noch mit T-Shirt und vielleicht Pullover versuchen unter dem Stab auf dem Rücken durchzutauchen.
Durch den Ring durch …
Innerhalb von 1-2 Minuten muss so oft als möglich durch einen großen Radschlauch eingetaucht oder herausgetaucht werden. Ggf. muss der Radschlauch von 2 Helfern gehalten werden, die eventuell noch etwas nachhelfen. Alternativ kann auch ein großer Plastikreifen genommen werden. Im tiefen Wasser dürfte es gar nicht so einfach sein, den Ring jeweils immer ganz runter zu drücken, “auszusteigen” um ihn anschließend wieder über den Kopf zu stülpen usw.
Schwimmbretter sammeln
Die Teilnehmer werden entweder in zwei gleichstarke Gruppen eingeteilt oder jeder spielt für sich selber.
Im Schwimmerbecken werden möglichst viele Schwimmbretter verteilt. Beim Gruppenspiel setzt sich die erste Gruppe an den Rand des Beckens. Auf ein Startsignal dürfen die Teilnehmer ins Wasser und müssen alle Schwimmbretter aus dem Wasser befördern. Dabei wird die Zeit gestoppt. Sobald das letzte Schwimmbrett aus dem Wasser ist, wird die Zeit genommen und alle Bretter wieder ins Wasser geworfen. Danach ist die zweite Gruppe dran. Weil ja die Schwimmbretter immer anders liegen, spielt man das Spiel mit zwei Durchgängen und addiert die Zeiten. Die Mannschaft, die schneller alle Bretter eingesammelt hat, hat gewonnen.
Man kann das Spiel aber auch mit einzelnen Spielern spielen, wenn es nicht so viele Teilnehmer gibt. Dafür bekommt jeder Spieler 1 oder 2 Minuten und muss in dieser Zeit so viele Bretter wie möglich aus dem Wasser befördern. Gewonnen hat der, der die meisten Schwimmbretter aus dem Wasser bekommen hat.
Schnappende Krokodile
Hier braucht man schwimmfreudige Eltern und unerschrockene Kinder, am besten sind mehrere Erwachsene,
die die Krokodile darstellen. Sie rudern durch das Schwimmerbecken und versuchen sich rechts und links die davonschwimmenden und hüpfenden Kinder zu schnappen. Ob die Krokodile die gefangenen Kinder auch noch ein bisschen durch die Luft werfen, entscheiden die Kinder. Das liebe Krokodil fragt natürlich nach!
Mit dem Schwimmbrett balancieren
Im niedrigen Wasser kann man versuchen, sich mit dem auf ein kleines Schwimmbrett zu setzen. Mal sehen, wer die Balance am längsten hält, bevor das Schwimmbrett umkippt.
Unter Wasser sprechen (Stille Wasserpost)
Wenn man geschickte Mundbewegungen macht, kann man unter Wasser zwei, drei Silben sprechen,die man mit etwas Phantasie verstehen kann. Wer das richtige Wort errät hat gewonnen.Jeder kennt das gute alte Stille Post Spiel. Im Wasser ist das Ganze natürlich eine Spur schwieriger. Weil man hier nicht wirklich gut sprechen kann. Alle Kinder stellen sich nach der Reihe auf. Der Vater und das erste Kind tauchen unter. Das Kind erfährt ein Wort und muss dieses darauf hin dem nächsten Kind, unter Wasser mitteilen. Am Ende muss das letzte Kind das Wort nennen. Bei sehr vielen Kindern wird hier ein Kauderwelsch dabei raus kommen. Wer die Schwierigkeitsstufe erhöhen möchte, sagt statt, einem Wort, ganze Sätze. Wer die Herausforderung annehmen möchte, macht daraus einen Mathematikwettbewerb. Das erste Kind bekommt zum Beispiel die Zahl 2 genannt. Das zweite Kind muss nun die 2 multiplizieren. Das Dritte muss dann die 4 multiplizieren und so weiter. Stimmt am Ende das Ergebnis, gibt es ein großes Lob oder einen Preis.
Schwimmnudel – Wettlauf
Schwimmnudeln sind Hilfsmittel die Nichtschwimmer erhalten, um eine gewisse Sicherheit im Wasser zu erlangen. Doch kann man mit ihnen nicht nur schwimmen lernen, man kann mit ihnen auch einzigartige Wettkämpfe veranstalten. Dafür wird die Schwimmnudel, die ja relativ lang ist, zwischen die Beine genommen. Dabei sollte auf der Vorder-, sowie auf der Rückseite ein gleich langes Stück hervorschauen. Diese Art die Schwimmnudel zu nutzen ermöglicht dem Schwimmer das sitzen im Wasser. Um nun von einem Bassinrand zum nächsten zu gelangen, muss man auf der Schwimmnudel durch das Wasser gehen. Dieses Spiel kann sowohl im Team, als auch im Einzelkampf durchgeführt werden. Auch für einen Staffellauf eignet sich dieses Wasserwettkampfspiel hervorragend. Und viel Spaß ist ohnehin garantiert. Zudem fördert es den Gleichgewichtssinn der Teilnehmer.
Schwammspiel
Mit Spongebob hat das Schwammspiel nichts gemeinsam, jedoch macht es genauso viel Spaß. Dafür benötigt man nur zwei Mannschaften, zwei leere Plastikflaschen und zwei Schwämme. Die Aufgabe des Spiels ist es, Wasser zu einem anderen Spieler zu transportieren, indem man den Schwamm damit volllaufen lässt und ihn dem Mitspieler zuwirft. Dieser hat dann die Pflicht, den Schwamm über der leeren Wasserflasche die bei ihm steht auszudrücken und den leeren Schwamm wieder zu seinem Teamkollegen zu werfen. Dies alles geschieht im Wechsel. Welche Mannschaft zuerst alle Spieler durchgespielt hat, hat den ersten Punkt erlangt. Der zweite Spielpunkt wird an die Mannschaft vergeben, die die vollere Flasche hat. Eine andere Möglichkeit wären viele Schwämme und Spieler im Wasser, die alle die Aufgabe haben, die aufgesogenen Schwämme ihrem Teamkollegen am Rand zuzuwerfen. Dieser drückt das Wasser über der Flasche aus und gießt das Wasser auf diese Weise in die Flasche. Bei dieser Variante gewinnt das Team, das in einer vorgegebenen Zeit die meiste Flüssigkeit in der Flasche hat.
Hundestaffel
Bei der Hundestaffel handelt es sich um ein Spiel, dass die Balance der einzelnen Teilnehmer beansprucht. Hierfür werden all Mitspieler zunächst in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt, die dann jeweils einen Ball erhalten. Die Spieler der jeweiligen Teams begeben sich der Reihe nach ins Wasser. Jedoch darf immer erst dann der nächste Schwimmer mit dem Ball los schwimmen, wenn sein Vordermann im Ziel ist. Die Aufgabe der Schwimmer besteht darin, den Ball im Wasser mit dem Kopf vor sich her zu balancieren. Noch aufregender wird es, wenn man den Schwimmern einige Hindernisse ins Wasser legt und den Schwierigkeitsgrad somit noch erhöht. Der Clou dabei, man darf nur wie ein Hund schwimmen und keinen anderen Stil benützen.
Nicht berühren
Die Aufgabe der Spieler besteht darin, einen Wasserball über eine gedachte Linie in ein Ziel zu bringen. Bei mehreren Mitspielern hat man die Wahl, ob man hierfür einen Torwart bestimmt. Aber, der Wasserball darf mit den Händen nicht berührt werden. Jedoch kann man mit seinen Händen Wellen schlagen oder auch Wasser spritzen um den Ball in die gewünschte Richtung zu lenken. Auch pusten oder Arme wedeln um mehr Luft zu erzeugen ist erlaubt. Auch sollte man schon vor dem Spiel festlegen, wie viele Runden es haben soll, denn nur auf diese Weise kann ein Gewinner ermittelt werden.
Poolnudel – Taxi
Zwei Kinder spielen Fahrer und einer ist der Fahrgast. Man legt zwei Poolnudeln ins Wasser und ein Kind legt sich auf diese drauf. Am besten eine im Nacken und eine im Knie. Danach geht es auch schon los. Die beiden Fahrer transportieren das ganze Wassertaxi durch den Pool. Möchte man dem Kind eine entspannte Fahrt bereiten, so bewegt man sich langsam voran. Geht es um ein Wettrennen, darf man natürlich etwas schneller unterwegs sein.
Es ist nur wichtig, dass die Fahrer wirklich aufpassen, wo sie hin kurven. Das Kind, welches auf den Nudeln liegt, sieht bekanntlich nicht, wo es hingeführt wird. Deswegen ist vorsichtig geboten, besonders am Poolrand.
Fischer, Fischer, Wie tief ist das Wasser
Dafür ist der Papa oder ein Mitspieler der Fischer, der sich dann an einen Beckenrand stellt. Die anderen Mitspieler stellen sich ihm gegenüber am anderen Beckenrand auf und rufen dem Fischer ihre Aufforderung in Form von: „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?“ zu. Nun gibt der Fischer beispielsweise 30 Meter an. Die Kinder fragen erneut nach, dieses Mal wie sie hinüber kommen sollen. Auch hier gibt der Fischer ihnen eine Antwort. Allerdings muss er sich hierfür ein Kommando ausdenken. So kann er beispielsweise verlangen, dass die anderen Mitspieler die angegebene Strecke beispielsweise durch tauchen, oder auf einem Bein hüpfend überqueren. Währendessen versucht der Fischer die überquerenden Kinder zu fangen. Jeder gefangene Spieler wird automatisch auch zum Fischer. Das Spiel ist zu Ende, wenn alle Spieler gefangen sind oder nur noch ein Spieler übrig bleibt.
Rette sich wer kann
Bei diesem Spiel dürfen sich die Kinder mal so richtig austoben. Sie schwimmen im Pool herum und achten auf die Anweisungen des Teamleiters. Er ruft zum Beispiel das Wort „Regen.“ In dem Fall müssen alle Mitspieler wild im Wasser herumspritzen. Sodass wirklich alle nass werden, auch diejenigen, die am Beckenrand stehen. Ruft der Teamleiter den Begriff „Sonne,“ müssen sich alle auf den Rücken legen und rückenschwimmen. Dann gibt es auch noch das Unwetter. Wenn der Leiter dieses Wort ruft, müssen die Mitspieler so schnell wie möglich eine Matte finden und sich darauf retten. In der jeder Runde scheidet ein Kind aus. Das bedeutet, es ist immer eine Matte zu wenig im Pool. Ähnlich wie bei der Reise nach Jerusalem.
Autos im Wasser
Ein ideales Spiel auch für kleinere Kinder. Es macht ihnen eine Menge Spaß und man muss dabei nicht wirklich viel können. Jeder Teilnehmer bekommt einen kleinen Ring (Tauchring), welcher als Lenkrad fungiert. Beide Hände umfassen das Lenkrad. Nun dürfen alle Kinder starten und imitieren ein kleines Auto. Wichtig dabei ist, dass sich keiner berührt. Die Kinder müssen also gut aufpassen, wo sie hinfahren. Lustiger wird das ganze, wenn die Kinder auch noch Autogeräusche nachmachen. Ein Spiel was wirklich jedem Kind Spaß macht. So kann man sich wunderbar für weitere Spiele aufwärmen. Man kann auch einen Auto-Staffellauf daraus machen.
Quelle: Gruppenspiele-hits.de
Beckenrand (2006) – Movie…
Note 6.1/10. Beckenrand is a Short Movie of 2006 made in Germany, Switzerland. Director: Michael Koch…
So viele tolle Spiele! Danke dir für die tolle Liste. Bin schon auch ein großer Fan deiner Seite. Liebe Grüße, Penelope!
Super Blog, ich komme ab jetzt oefter