Handsprechfunkgeräte für Kinder
Nicht nur Erwachsene greifen im Gelände gern auf Handfunkgeräte zurück. Auch Jungs und Mädchen begeistern sich für Walkie-Talkies.
Handelsübliche Handfunksprechgeräte verfügen über eine Stromversorgung, die nicht vom Netz abhängig ist, und werden daher meist unterwegs eingesetzt. Moderne Walkie-Talkies haben ein geringes Gewicht und können bequem in der Hand transportiert werden. Besondere Auflagen beim Kauf eines Walkie-Talkies gibt es in Deutschland nicht. Eltern, die geeignete Kinder Funkgeräte im Fachhandel suchen, sollten immer auf das Prüfzeichen CE achten. Die billigen Walkie-Talkies sind oft sehr mangelhaft verarbeitet und meist extrem störungsanfällig. –>
Handelsübliche Walkie-Talkies können vielfältig eingesetzt werden. Kinder kommunizieren mit Handfunksprechgeräten am liebsten im Gelände und halten so den Kontakt zu ihren Freunden. Auch auf Radtouren und Wanderungen können Walkie-Talkies nützliche Dienste leisten. In Gegenden mit schlechter Handyverbindung kann ein Walkie-Talkie vermisste Personen aufspüren und machmal sogar Leben retten. Viele Walkie-Talkies eignen sich sogar mit eingeschalteter Geräuschaktivierung auch sehr gut als Babyfon.
Gute Kinder Funkgeräte von Markenherstellern sind heute im Fachhandel bereits sehr günstig erhältlich. Eltern sollten beim Kauf auf eine handliche Form, weiche Kanten und ein leichtes Gewicht achten. Viele Walkie Talkies sind sehr stossfest und können auch mal herunterfallen. Die Reichweite beträgt je nach Umgebung bis zu 5 Kilometer.
Ein Funkgerät bietet Kindern und auch Eltern einen großen finanziellen Vorteil: Handy-Verbindungskosten fallen nicht an. So können die Kids mit dem Walkie-Talkie kostenlos mit den besten Freunden und natürlich besonders auch mit dem Papa kommunizieren.