Archiv für Juli 2010

Keine Rechte und ein Katalog von Pflichten

Viele Väter müssen nach der Scheidung oder Trennung um die Beziehung zu ihren Kindern hart und manchmal aussichtslos kämpfen. Wenigen Rechten stehen viele Pflichten gegenüber. Ihre Welt findet sich in unübersichtlichen Internetseiten und aufgeheizten Diskussionsforen wieder. Wie die kulturelle Praxis in deutschland den Vater ausmustert.

Noch immer dringt das Unbehagen geschiedener und getrennter Väter meistens in seltsamen und skurrilen Formen an die Öffentlichkeit. Zwar existieren medienwirksame Lobbys wie die britischen „Fathers 4 Justice“, die im ein Banner mit der Parole „Im Namen des Vaters“ an der Kuppel der Londoner Saint Paul’s Cathedral anbrachten, um für ein gerechteres Umgangsrecht zu demonstrieren. Auch marschieren Prominente wie der James-Bond-Darsteller Pierce Brosnan oder der Schauspieler Mathieu Carriere in den Reihen der Väterbewegung. — Hier weiterlesen

Geld von Papa für gute Noten?

EuroscheineViele Väter zücken gern für eine Eins oder Zwei im Zeugnis den Geldbeutel. Ist es für Kinder ein guter Anreiz oder eher ein falsches Signal?
Wenn gute Schüler ihre Zeugnisse auf den Tisch legen, öffnen Großeltern, Väter und Mütter gerne das Portemonnaie. Was liegt näher, als den Lohn für ein erfolgreiches Schuljahr in barer Münze auszuzahlen? Die Methode „Geld für gute Noten“ ist verbreitet, aber nicht unumstritten. Gute Noten seien Lohn genug, argumentieren Kritiker, Geld trage nicht zur Leistungsverbesserung bei und sei gerade für jüngere Schüler viel zu geschäftsmäßig und unemotional.
Hier weiterlesen

Die Ohnmacht der Väter

Dieses Buch ist eine Abrechnung im Scheidungskrieg mit dem weiblichen Geschlecht. Es zeigt deutlich auf, wie charakterlose Frauen deutsche Gesetze bis aufs Letzte ausnutzen und die Männer in den Ruin treiben.
Männer die dieses Buch lesen, werden viele Tips finden um dagegen zu agieren. Es ist kein Buch, das von Rechtsanwälten geschrieben wurde, sondern zeigt offen und knallhart die Realität nach einer Scheidung und erklärt dabei sehr kritisch die Hauptthemen: Unterhalt, Zugewinn, Kindesentfremdung, Behördenwillkür und mangelhafte Gerichtsumsetzung.
Es ist bitter, feststellen zu müssen, dass Väter vor Gericht für ihre Kinder nicht nur gegen “Mütter” kämpfen müssen, sondern auch gegen Borniertheit, Vorurteile und den “Mütter”-Bonus.
Die heutigen “Mütter” sind überhaupt nicht mehr zu vergleichen mit der Generation unserer Mütter und Großmütter mit Jahrgang 1945 und älter. Egoistisch und Machtbesessen – unterstützt von der Kinderklau-Mafia – sind die Frauen von heute. — Hier weiterlesen

Wenn Väter ihre Kinder nicht sehen dürfen

“Das Kind hat jetzt leider Spiel-Besuch”,  ” – es  schläft jetzt”, ” –  es ist krank”, ” – es ist nicht da”, ” – es ist letztes Mal schmutzig heimgekommen”, ” – es war durstig”, ” – die Nuckelflasche hat letztes Mal nach Alkohol gerochen”, ” – es macht seit letzten Mal wieder ins Bett.” –  mit derartigen Argumenten wird betroffenen Vätern die (Besuchs-) Tür vor der Nase zugeschlagen – sofern sie sich überhaupt geöffnet hat.
Ganz grausam wird es, wenn Gewalt- oder Missbrauchsanzeigen auftauchen. Selbst wenn sie sich als falsch herausstellen, hat der Betroffene nicht viel Chancen mit einer Verleumdungsklage. Der Missbrauch mit dem Missbrauch gilt bei familiengerichten als verzeihliches Fehlverhalten und wird meist einfach unter den Tisch gekehrt. Es gibt kaum Konsequenzen, wenn die Mutter sich nicht an das Besuchrecht hält. — Hier weiterlesen

Schwedens Arbeitsminister resigniert vor Presse

Sven Otto Littorin heißt der Mann, der seit Wochen die schwedische Presse beschäftigt. Nicht wegen seiner Leistungen als Arbeitsminister, als heimliches Ass hinter Premier Fredrik Reinfeldt, oder wegen der Wahlen in zehn Wochen. Sondern wegen eines erbitterten Sorgerechtsstreits um seine drei Kinder, der in aller Öffentlichkeit stattfand.
Mit den Worten “Ich bin nicht Superman” trat der Minister im familienrechtlich liberalen Schweden mit Tränen in den Augen zurück. Emma, Gustav und Arvid seien ihm wichtiger als Job und Ministeramt.
Der kräftezehrende Kampf und das Verhalten der Presse zwängen ihn zum Rücktritt. — Hier weiterlesen

Gleiches Sorgerecht für alle

Berlin. Im Bundesjustizministerium gibt es erste Ideen, das deutsche Sorgerecht in einem zentralen Punkt massiv zu verändern. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) bestätigte am Wochenende Berichte, wonach ledige Väter künftig verheirateten Paaren gleichgestellt werden sollen.
Die FDP-Politikerin spricht von einem “modernen Sorgerecht”, das die Interessen aller Beteiligten angemessen berücksichtigen wolle. Die Überlegungen des Justizministeriums sehen vor, dass künftig bei der Geburt eines Kindes das Sorgerecht automatisch an beide Elternteile fällt. — Hier weiterlesen

Ex-Polizist zerbricht aus Hilflosigkeit an Umgangsstreit

Leere SchaukelWeil er ankündigte, sich im Justizpalast an diversen Richtern für erlittenes Unrecht zu rächen, ist ein Ex-Polizist nun im Visier der Staatsanwaltschaft.

Die Anklagebehörde ermittelt wegen des Verdachts der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten. Das gab Pressesprecherin Antje Gabriels-Gorsolke bekannt. Der Tatverdächtige befindet sich derzeit in einem psychiatrischen Krankenhaus, wo er auf richterliche Anordnung untergebracht ist. — Hier Weiterlesen

Ein Tag in einem Hochseilgarten in Bad Reichenhall

Das Projekt „FamilienBande” der Akzente Fachstelle Suchtprävention sowie der Caritas Fachambulanz in Bad Reichenhall hat sich ein besonderes Ferienangebot für Väter und ihre Kinder überlegt – ein Tag in einem Hochseilgarten.

In den Ferien haben Väter mit ihren Töchtern oder Söhnen die Chance, kostenlos den Hochseilgarten der Caritas in Bad Reichenhall zu besuchen!

Das Programm besteht aus verschiedenen Herausforderungen im Hoch- und Niedrigseilbereich, welche im Vater-Kind-Duo bewältigt werden. — Hier weiterlesen

Gemeinsames Sorgerecht als Normalfall

Der Väteraufbruch für Kinder e.V. fordert das nicht miteinander verheiratete Eltern das Sorgerecht ab Geburt ihrer Kinder gemeinsam ausüben. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte vor einem halben Jahr geurteilt, dass die deutsche Regelung des Sorgerechts Väter ohne Trauschein diskriminiert und ihr Grundrecht auf Familie verletzt.
Ein erster Reformentwurf wird im Herbst erwartet.

Aufgrund der elementarsten Bedürfnisse der Kinder, auch nach einer Trennung die Beziehung zu beiden Elternteilen uneingeschränkt weiterpflegen zu dürfen, setzen sich viele Väter und Mütter des Väteraufbruch für Kinder e.V. konsequent für das gemeinsame Sorgerecht für unverheiratete Eltern ein, da sonst das Kind nach wie vor leicht als Machtmittel missbraucht werden kann und auch wird. Natürlich wird es immer wieder berechtigte Ausnahmefälle geben, in denen zugunsten der Kinder das alleinige Sorgerecht beantragt werden muss.

Die gemeinsame Sorge darf aber nicht als erneuter Machtanspruch oder Machtkampf der Väter verstanden werden. Vielmehr sollten die Eltern immer, auch nach der Trennung, die gemeinsame Verantwortung für ihre Kinder beibehalten, damit diese nicht von einem Elternteil getrennt und zu Verlierern gemacht werden oder in Loyalitäts- und Solidaritätskonflikte geraten. — Hier weiterlesen

Wer bekommt die Kinder ?

Was ist Mediation?Bei einer Trennung oder Scheidung geht es letztlich nicht darum, wer die Kinder bekommt, sondern darum, wie die Kinder auch in Zukunft von Mutter und Vater begleitet werden können.

Der Gesetzgeber geht grundsätzlich davon aus, dass Eltern, die sich einmal das Sorgerecht geteilt haben, sich auch nach einer Trennung gemeinsam um ihr Kind kümmern. Es ist aber durchaus möglich, dass Vater und Mutter sich darauf verständigen, einige Bereiche untereinander aufzuteilen, während sie auf anderen Gebieten gemeinsam entscheiden.
Für den Alltag des Kindes ist vor allem das Aufenthaltsbestimmungsrecht relevant, also das Recht, festlegen zu dürfen, wo das Kind normalerweise wohnen soll. Es umfasst auch das Recht, alle alltäglichen Entscheidungen für das Kind zu treffen (zum Beispiel wer zum Spielen kommen darf, wann es Süßigkeiten gibt). — Hier weiterlesen

Gleichstellung nichtehelicher Kinder im Erbrecht

Das Bundeskabinett will die Gleichstellung nichtehelicher Kinder vollenden und hat einen Regierungsentwurf beschlossen, um im Erbrecht für vor dem 01.07.1949 geborene nichteheliche Kinder geltende Ausnahmen zu beseitigen. In Zukunft würden alle nichtehelichen Kinder unabhängig von ihrem Alter gesetzliche Erben ihrer Väter, teilt das Bundesjustizministerium mit.

Kinder, die vor dem 01.07.1949 geboren sind, gelten bis heute als nicht mit ihren Vätern verwandt und haben deswegen auch kein gesetzliches Erbrecht. Dies steht allerdings im Widerspruch zur Europäischen Menschenrechtskonvention, wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Mai 2009 in einem Individualbeschwerdeverfahren festgestellt hat.– Hier Weiterlesen

Neoprenanzug für Kinder

Welche Eltern kennen das nicht?  Zitternd und schon mit blauen Lippen wollen Kinder einfach noch nicht aus dem Wasser.
Mit einem Neoprenanzug für Kinder kann man viel, viel länger im Wasser bleiben, ohne zu frieren!

Zwar macht den meisten Kindern fast alles Spaß, was mit Wasser zu tun hat. Doch braucht es für viele Sportarten im Wasser Kraft und ausdauer, und sie bergen die ein oder andere Gefahr. Darum gilt: Wassersport für Kinder muss auf sie abgestimmt sein. Die beste Voraussetzung, dass Kinder Schwimmen, Tauchen, Segeln oder Windsurfen lernen können, ist, dass sie Spaß an dem Sport haben. Wichtig ist dabei auch die Kleidung. Neopren muss sein, selbst an sehr warmen Sommertagen, sagen viele Wassersport Lehrer. Ein Neoprenanzug schützt nicht nur vor Kälte, sondern auch vor der Sonne, kleinen Verletzungen, Verbrennungen mit Feuerquallen und Hautirritationen aufgrund von Blaualgen. — Hier weiterlesen

Nachrichtenarchiv
Networked Blogs

Thumbnail Screenshots by Thumbshots