Artikel-Schlagworte: „Eltern“
Rita und der tollste Papa der Welt
Ein wunderbares Buch um Sehnsucht nach dem Papa, um Freundschaft und überschäumende kindliche Fantasie!
Rattenkind Rita vermisst ihren Vater sehr, der diesen Winter mit den Zugvögeln nach Afrika geflogen ist, um den dortigen Vogelhausbau zu studieren. Als sie von Papa nichts hört, erfindet Rita Abenteuer, mit denen sie bei Freund Wim angeben kann. Aber was soll nur werden, wenn das alles mal rauskommt?
Das kleine Rattenkind hat einen Papa, der ganz tolle Abenteuer erlebt. Und die erzählt es auch seinem besten Freund. Aber die Wahrheit ist, dass Rita sich diese Abenteuer, mit denen sie ihren Freund beeindruckt, nur ausgedacht hat. Und erst einmal mit den Phantasiegeschichten begonnen, ist es nicht mehr so einfach, da wieder heil raus zu kommen.
Vierjährige Kinder sind ohne Zweifel phantasievoll. Und sich Geschichten auszudenken, macht Spaß. Aber ist es auch okay, wenn diese Geschichten von anderen geglaubt werden? Man will eben nicht zurückstehen. Oder aufregender dastehen. Oder sich interessanter machen. Oder auch mal was erzählen können. Schaden tun Geschichten ja keinem. Oder? — Hier Weiterlesen
Sorgerechtsentzug bei Umgangsverweigerung
Einem Elternteil kann das Sorgerecht entzogen werden, wenn er über lange Zeit einen geregelten Umgang des anderen Elternteils mit dem Kind verhindert.
Dabei ist nicht in Frage zu stellen, dass sich die Mutter vordergründig umsichtig um die Kinder kümmert und für sie sorgt. Das entscheidende Defizit in Bezug auf ihre Erziehungsfähigkeit, das sie letztlich als Erziehungsberechtigte disqualifiziert, besteht darin, dass sie keinerlei Bindungstoleranz in Bezug auf das Vater-Kind-Verhältnis aufbringt. …
Sie gefährdet dadurch seit Jahren immer wieder das Kindeswohl nachhaltig. Auch angesichts der Bedeutung des Umgangsrechts des nicht betreuenden Elternteils, die das Bundesverfassungsgericht in ständiger Rechtsprechung (vgl. nur BVerfG, FamRZ 2009, 399) und auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (grundlegend EGMR, NJW 2004, 3397) immer wieder betont und mit Verfassungsrang ausgestattet haben – eine Rechtsauffassung der der Senat uneingeschränkt folgt -, kann dies nicht hingenommen werden. — Hier Weiterlesen
Am Tag, an dem das Herz weniger schmerzt
Ehescheidungen betreffen fast die Hälfte aller minderjährigen Kinder – „Ich wollte nicht, dass mein Vater traurig ist“
Viele Eltern merken nicht, wie ihre Kinder wirklich leiden. Wenn die Ehe langsam zerbricht und das Herz schon lange nicht mehr für den Partner schlägt, ist oft die Scheidung der einzige Ausweg für die Eltern. Im Jahr 2008 wurden nach Informationen des Bundesamtes für Statistik in Deutschland 191948 Ehen gerichtlich geschieden, das waren 4 876 Scheidungen oder 2, 6 Prozent mehr als im Jahr 2007.
Der Anteil der geschiedenen Ehen mit minderjährigen Kindern stieg verglichen mit dem Jahr 2007 leicht von 49,0 auf 49,2 Prozent. Im Jahr 2008 waren insgesamt 150187 minderjährige Kinder von der Scheidung ihrer Eltern betroffen, 5206 Kinder mehr als im Vorjahr. — Hier Weiterlesen
Film:Til Schweigers “Kokowääh”
Stuttgart – In jedem Film des Regisseurs Til Schweiger gibt es zuverlässig eine sehr gelungene Szene, die für unzählige nicht oder nur halb gelungene Szenen entschädigt. In “Keinohrhasen” war dies jener Moment, in dem Jürgen Vogel seinen operativ runderneuerten Body herzeigte. Und in “Kokowääh” spielt der großartige Misel Maticevic (“Im Angesicht des Verbrechens”) einen erfolgreichen Arthaus-Filmemacher, der Helmut Dietl nachgezeichnet ist. Mit großer Geste schwärmt dieser überaus eitle Mensch davon, dass seine Filme Millionen Zuschauer gehabt hätten, worauf Til Schweiger trocken antwortet, diese Zahl schaffe “Bully” Herbig mit zwei Filmen. Worauf der Regisseur keck antwortet, Herbig mache pure Unterhaltung, er aber mache Filme mit Anspruch, da zähle jeder Zuschauer doppelt. — Hier Weiterlesen
Weihnachten im Sinne der Kinder
Weihnachten wird als “Fest der Liebe” bezeichnet, es wird die Geburt eines Kindes gefeiert.
Jedes zweite Scheidungskind hat ein Jahr nach der Trennung seiner Eltern keinen Kontakt mehr zu seinem Vater; sei es, weil der Vater den Kontakt ablehnt oder die Mutter den Kontakt als störend empfindet.
Auch an dem heutigen Weihnachtsfest werden wieder viele dieser Kinder vergeblich auf einen Kontakt zu ihrem Vater warten.
Das schwere Schicksal vieler Väter für ihre Kinder!
Den Sprössling monate- gar jahrelang nicht besuchen zu dürfen, zu Weihnachten nicht einmal ein Geschenk überreichen zu dürfen. Oder nur einen einzigen Telefonanruf mit Weihnachtsgrüssen zu tätigen.
Der Wochenendvati möchte aus diesem Grunde alle getrenntlebenden Väter weiterhin ermutigen und Hoffnung geben, sich intensiv um den Kontakt und die Beziehung zu ihren Kindern zu bemühen und diesen langfristig zu pflegen, er appelliert weiter eindringlich an die ablehnenden Mütter, ihre Zurückhaltung aufzugeben und ihren Kindern den wichtigen Kontakt zum Vater zu ermöglichen.
Ihnen allen ein gesegnetes und frohes Weihnachtfest 2010.
Vom Vater sein, ohne ein Vater sein zu dürfen
Aachen. Es ist ein Ritual. Wenn ihn Marie* besuchen kommt, geht sie zuerst durch alle Zimmer seines Hauses. Als müsse sie erst mal nachsehen, ob auch noch alles so ist, wie sie es verlassen hat. Am Ende des Rundgangs steht sie in ihrem Zimmer und lässt sich auf ihr Bett fallen. «Jetzt bin ich wieder zu Hause», sagt sie dann.
Dieser Satz tut ihm besonders weh. Denn er weiß, dass diese Worte nicht der Wahrheit entsprechen.
Nun sind schon fast wieder zwei Wochen vergangen, seitdem Mark Wiesig* seine Tochter Marie das letzte Mal gesehen hat. Er sitzt auf einer Holzbank in der Küche und blickt durch die Verandatür auf die weiten Felder des Jülicher Landes. Hier Weiterlesen
Kampf um das Sorgerecht
Der 21-jährige René K. ist in diesem Jahr Vater geworden. Seinen Sohn darf er auch sechs Monate nach der Geburt nur in Anwesenheit der Mutter sehen. Der junge Vater ist verzweifelt.
Leverkusen – Wie oft wird darüber berichtet, dass der Vater einfach abhaut und die Frau samt Kindern sitzen lässt? Wie viele Frauen schimpfen darüber, dass Männer kein Verantwortungsbewusstsein hätten? Aber manchmal kommt es eben auch vor, dass ein junger Mann alles dafür tut, sein Kind sehen zu dürfen – und die Frau sich mit allen Mitteln dagegen sträubt. Genau dieses Szenario muss im Moment der 21-jährige René K. erleben, der mit 20 Vater wurde und mit seiner Ex-Freundin einen gemeinsamen Sohn hat. — Hier Weiterlesen
Wie kann man Kindern gesundes Essen nahebringen
Das fragt der britische Fernsehkoch und Autor Jamie Oliver. Ihm antworten eine Ernährungspsychologin, NRWs Verbraucherschutzminister und eine Expertin von “Foodwatch”.
Den Begriff »gesund« vermeiden
»Auf keinen Fall ›gesund‹ draufschreiben! Kinder verknüpfen ›gesund‹ mit Bevormundung und Zwang sowie mit der Erfahrung ›schmeckt sowieso nicht‹, da Eltern sie oft drängen, die so betitelten Produkte zu essen. — Hier Weiterlesen
Papa, wo bist du?
Immer mehr Männer in unserer Gesellschaft leiden darunter, dass sie selbst ohne Vater aufgewachsen sind. “Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst mit nur einem Elternteil auf”, sagt Matthias Franz, Facharzt für Psychosomatische Medizin am Universitätsklinikum Düsseldorf. “Und in 85 Prozent der Fälle ist es die Mutter.” Zudem verlieren viele Kinder nach einer Scheidung den Kontakt zu ihren Vätern, berichtet Gerhard Amendt, Soziologe von der Universität Bremen. — Hier weiterlesen
Väterzentrum Berlin
Väterzentrum Berlin ist der Ort für Väter in Berlin und in seiner Art einzigartig in Deutschland. Das Projekt bietet Spiel, Abenteuer, Information, Beratung und Freizeit für Väter mit ihren Kindern.
Egal ob werdender Vater, Vater in Elternzeit, getrennt lebender Vater, alleinerziehender Vater oder Patchworkfamilienvater:
Hier findet Papa das richtige Angebot für sich und seine Kinder.
Auch Mütter sind zu vielen Angeboten des Väterzentrum Berlin herzlich willkommen. — Hier Weiterlesen
Wie Kinder eine Scheidung erleben
Alterstypische Reaktionen von Kindern auf die Trennung der Eltern.
Trennung und Scheidung der Eltern erleben Kinder individuell unterschiedlich. Reaktionen wie Angst, Schuldgefühle, Zorn sind jedoch typisch für ein bestimmtes Alter.
Das Verhalten von Kindern bei einer Trennung oder Scheidung der Eltern ist abhängig von vielen Faktoren und lässt sich in keinster Weise verallgemeinern.
Trotz aller individuellen Unterschiede lassen sich jedoch alterstypische Reaktionen festmachen, die bei Kindern häufig zu beobachten sind. — Hier weiterlesen
Wie viel Mutter oder Vater braucht ein Kind?
Gerade Single-Frauen stehen auf dem Standpunkt, dass sie sehr gut alleine zurecht kommen. Nach der Trennung vom Lebenspartner verweigern sie oft das Umgangsrecht und nehmen somit ihren Kindern bewusst den Vater weg.
Besonders wenn der Expartner sich auch noch einer neuen Frau zugewandt hat, dann überwiegen die Emotionen und die verletzte und alleingelassene Frau benutzt das Kind, um dem Ex so richtig mal eins auszuwischen. Manchmal versucht sie sogar den Vater zu kriminalisieren und beruflich zu ruinieren. In ihrer blinden und verzweifelnden Wut übersieht sie oft dabei, dass der Vater des Kindes zuvor ein gutes und liebevolles Verhältnis zu seinem Kind hatte. Sie übersieht, dass das Kind am Vater hängt und es noch mehr, als ohnehin, unter der Trennung leidet und keinesfalls versteht, warum es seinen Vater nicht mehr sehen darf. — Hier weiterlesen