Artikel-Schlagworte: „mediation“
Was ist Mediation?
Eine Konfliktlösung ohne Richter und Prozessrisiko
Konflikte sind alltäglich; sie werden zwischen Nachbarn, (Ehe-, Geschäfts- oder anderen) Partnern und Gesellschaftern, in Familien und Lebensgemeinschaften, am Arbeitsplatz, zwischen Unternehmen, im Handel und Straßenverkehr, zwischen Kollegen und Unternehmen, zwischen Mietern und Vermietern, … ausgetragen.
Der Unterschied zum gerichtlichen Verfahren besteht darin, dass nur bei der Mediation die Parteien es selbst in der Hand haben, ihre eigene Lösungsmöglichkeit zu gestalten. Der Richter fällt sein Urteil nach seiner rechtlichen Auffassung ohne Berücksichtigung der Wünsche der Parteien. Bei der Mediation haben die Parteien die Möglichkeit eine Lösung nach ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Mediator unterbreitet keine eigenen Lösungsvorschläge, sondern begleitet die Parteien durch eine spezielle Technik zu einem gemeinsamen Lösungsweg. Er ist allparteilich, d.h. er fördert das Verfahren und den Prozess der Einigung und ergreift nicht Partei. Die Lösung wird ausschließlich von den Parteien, genannt Medianten, im Laufe der Mediation gefunden. Aufgrund ihrer interdisziplinären Kompetenzen sind Mediatoren in der Lage, den Dialog zwischen den Konfliktpartnern zu fördern, um einen Konsens, eine einvernehmliche Regelung oder Lösung zu finden, bei der beide/alle Parteien “gewinnen” können. Dies führt in aller Regel zu einer nachhaltigen Zufriedenheit der Parteien. Über 80% der Mediationsverfahren enden mit einer einvernehmlichen Regelung; über 80% der Mediationsteilnehmer sind mit Verlauf und Ergebnis einer Mediation zufrieden, während dies in gerichtlichen Verfahren bei kaum einem Drittel der Betroffenen der Fall ist.
Bei nahezu jeder Mediation können die Parteien danach den Standpunkt der anderen Seite besser verstehen. Besonders wichtig für den Erfolg der Mediation ist die Freiwilligkeit der Teilnahme sowie absolute Vertraulichkeit. Jederzeit kann die Mediation von allen Parteien, aber auch vom Mediator, abgebrochen werden. In der Praxis ist dieses aber eher die Ausnahme.
Die Dauer der Mediation bestimmen die Parteien und richtet sich nach dem Umfang oder der Qualität des Konflikts. Fünf bis acht Sitzungen bis zur Lösung sind realistisch. Die Mediation endet dann bestenfalls mit einer Vereinbarung, welche den Konflikt vollständig gelöst hat. Da auch ein Mediator von etwas leben muss, kostet Mediation in der Regel Geld. Mediatoren rechnen meist nach Stundensätzen zwischen 80 und 300€ ab.
Hinsichtlich der Beilegung von Familienstreitigkeiten bieten einzelne Jugendämter diese Dienstleistung auch kostenlos an.
Quelle: Jura Wiki