Artikel-Schlagworte: „Trennung“
Kindesentzug macht Eltern krank
Wenn Eltern keinen Kontakt mehr zu ihren Kindern haben, leidet ihre Gesundheit. Laut einer neuen Studie treten häufig Depressions-Symptome auf.
«Es ist, als ob sich eine grosse, graue Staubdecke über dein Leben zieht. Nichts ist mehr, wie es war – die Farben, die Töne, alles ist anders.» So beschreibt ein Vater seinen schon mehrere Jahre währenden Zustand. Seit sich seine Frau von ihm getrennt hat, ist der Kontakt zu beiden Kindern komplett abgebrochen. Als «immerzu blutende Wunde» schildert ein anderer Vater, der seine Kinder ebenfalls nicht mehr sieht, seine Lage. Eltern sprechen gar von ihrer «verlorenen Lebenszeit, die ist einfach weg, mit nichts, mit Dasitzen und Grübeln». — Hier Weiterlesen
Psychische Entwicklung von Scheidungskindern
In Deutschland geht etwa jede dritte Ehe in die Brüche, was besonders für die Kinder aus diesen Beziehungen weit reichende und katastrophale Folgen hat.
Die gesamte Lebenssituation der Kinder verändert sich dramatisch. Sie müssen nicht nur die Trennung der Eltern verkraften, sondern in der Folgezeit oft auch mit neuen Partnern ihrer Eltern zurechtkommen. Wohnungs- und Schulwechsel, materielle Einschränkungen, Besuchsregelungen und vieles mehr müssen sie verkraften. Damit einhergehen Wut, Trauer, Scham, Angst und Schuldgefühle.
Noch vor kurzem vermutete man zwangsläufig Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Scheidungskindern. Mittlerweile ist klar, dass eine geschlossene Familie nicht automatisch eine heile Familie ist. Auch in Ideal-Familien läuft nicht alles rund und sie sind keine Garantie dafür, dass Kinder sich gesund entwickeln. Studien zeigen auch, dass weniger die Familienstruktur als vielmehr die Qualität der Beziehungen ausschlaggebend dafür ist, ob die Kinder zu stabilen Persönlichkeiten heranwachsen. — Hier weiterlesen
Das Recht auf Umgang mit dem Kuckuckskind
Bisher haben leibliche Väter kein Umgangsrecht erhalten, wenn sie erstmals Kontakt zu unehelichen Kindern aufnehmen wollten, die bei der Mutter und ihrem Ehemann leben. Der Straßburger Gerichtshof wertet dies als Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention.
22. Dezember 2010. Das Kindeswohl steht im Mittelpunkt. Wer wollte etwas gegen diesen Grundsatz haben? Aber was dient dem Kindeswohl am besten? Kinder leben schließlich in aller Regel nicht gänzlich allein. Die Frage, mit wem sie Umgang haben dürfen, haben sollen, beschäftigt immer schon die Familiengerichte. Neu dagegen ist die Tendenz, die Rechte der Väter zu stärken, deren Pflichten früher und auch weiterhin allzu oft eingefordert werden mussten. — Hier Weiterlesen
Stress bei Kindern – Krank durch Scheidung ?
Wenn sich Eltern scheiden lassen, ist das Stress pur für zarte Kinderseelen. Eine neue Studie hat herausgefunden, dass Scheidungskinder ein dreimal so hohes Risiko haben, an Neurodermitis zu erkranken.
Schon lange ist bekannt, dass Kinder, die schon an Neurodermitis erkrankt sind, durch belastende Umstände einen schweren Schub erleiden können. Die neue Studie zeigt nun, dass eine Scheidung eine Neurodermitis auch auslösen kann. — Hier Weiterlesen
Verlassene Väter gründen Selbsthilfegruppe
Bad Segeberg/Bad Oldesloe – Viele Väter, die ihre Kinder nicht sehen dürfen, leiden.
Unterstützung finden sie in einer Selbsthilfegruppe in Bad Oldesloe, die ein betroffener Vater aus Segeberg mit gegründet hat.
Gehen Ehen oder Partnerschaften kaputt, einigen sich viele Eltern zum Wohle ihrer Kinder auf ein gemeinsames Sorgerecht. Doch was tun, wenn ein Elternteil dem anderen die Kinder vorenthält, wenn es keine Resonanz auf Geschenke und Briefe gibt und wenn die Sehnsucht nach dem eigenen Kind schmerzt? — Hier Weiterlesen
Wir bleiben eure Eltern!: Auch wenn Mama und Papa sich trennen
Wir bleiben eure Eltern!: Auch wenn Mama und Papa sich trennen“ ist ein sehr schönes und reich bebildertes Kinderbuch, das auf wirklich einfühlsame Art erklärt, wie es zu Trennungen kommt und dass keineswegs die Kinder daran Schuld tragen. Somit ist das Buch eine sehr gute und vor allem kindgerechte Unterstützung für diese schwierige Lebensphase. Eltern die in Trennung leben, sollten sich gerade in dieser schweren Situation Zeit für ihre Kinder nehmen und gemeinsam dieses Buch durchlesen und darüber sprechen.
Wenn eine Ehe zu Bruch geht, ist das für beide Partner eine schwere Zeit. Nach jahrelangem Zusammenleben heißt es nun, alleine einen neuen Anfang zu machen. Viele Dinge müssen geklärt und nicht zuletzt das gemeinsame Hab und Gut geteilt werden. Selten geht dies ohne Streit vonstatten. Doch besonders schwierig wird es dann, wenn auch noch Kinder betroffen sind. Sie verstehen die neue Lebenssituation nicht und begreifen nicht, warum Mutter und Vater sich nicht mehr lieb haben.So ist es auch bei Jonas und Lea. –> Den ganzen Text lesen