Artikel-Schlagworte: „wochenendpappa“
Vaters Essverhalten erhöht Tochters Diabetesrisiko
London/Sydney (dpa) – Wie der Vater, so die Tochter: Väter, die sich zu fettreich ernähren, zeugen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zuckerkranke Nachkommen. Das ergab eine Studie, die in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde.
Die Forscher um Margaret Morris vermuten, dass das Sperma der Väter durch die Fett-Ernährung beschädigt wurde. Dies wiederum sei bei ihren Töchtern der Grund für den Ausbruch der Krankheit im Erwachsenenalter. — Hier Weiterlesen
Kinder wurden von Mutter nach Italien entführt
München – Vor dem Mailänder Minderjährigengericht sitzt ein verzweifelter Vater und fleht: „Hohes Gericht, ich möchte nur wissen, wo meine Kinder sind und ob sie gesund sind?“ Umzugsspediteur Tobias R. (48) aus Unterhaching klagt dort auf Rückführung seiner beiden Söhne (8 und 12 Jahre) nach dem Haager Abkommen (HKÜ) bei Kindsentführungen.
Seine Ex-Frau antwortet den beiden Richtern knapp: „Stanno bene“ („Es geht ihnen gut“). 40 Minuten später, gleich nach der Verhandlung am Mittwoch, wird Marinella C. (49) festgenommen. Die dunkelblonde Frau wird per europäischem Haftbefehl von der Münchner Staatsanwalts gesucht. — Hier Weiterlesen
Väter machen Kinder gemeinsam mit der Mutter reicher.
Väter lachen anders
Väter spielen anders
Väter riechen anders
Väter kuscheln anders
Väter schlafen anders
Väter sprechen anders
Väter haben eine andere Arbeit
Väter erzählen andere Geschichten
Väter zeigen Kindern andere Welten
Väter haben ein anderes Leben
Väter haben andere Freunde
Väter lösen Konflikte anders
Väter kochen Essen anders
Väter fassen sich anders an
Väter haben andere Eltern
Väter…
Väter…
Nur Väter machen Kinder gemeinsam mit der Mutter reicher.
Quelle: Väternetzwerk UER e.V.
Ein Tag in einem Hochseilgarten in Bad Reichenhall
Das Projekt „FamilienBande” der Akzente Fachstelle Suchtprävention sowie der Caritas Fachambulanz in Bad Reichenhall hat sich ein besonderes Ferienangebot für Väter und ihre Kinder überlegt – ein Tag in einem Hochseilgarten.
In den Ferien haben Väter mit ihren Töchtern oder Söhnen die Chance, kostenlos den Hochseilgarten der Caritas in Bad Reichenhall zu besuchen!
Das Programm besteht aus verschiedenen Herausforderungen im Hoch- und Niedrigseilbereich, welche im Vater-Kind-Duo bewältigt werden. — Hier weiterlesen
Keine Kinderfotos des eigenen Kindes ins Netz
Berlin, 2. Juli 2010. Der nichtsorgeberechtigte Vater darf ohne Zustimmung der Mutter keine Fotos des gemeinsamen Kindes auf eine öffentlich zugängliche Internetseite stellen. Dies gilt für Seiten, bei denen sich jeder kostenfrei anmelden kann, so das Amtsgericht Menden in seinem Urteil vom 3. Februar 2010 (Az: 4 C 526/09).
Der nichteheliche Kindsvater stellte auf eine Internetseite Fotos seines anderthalb Jahre alten Kindes. — Hier weiterlesen
Erziehungsberatung: Scheidung ist nicht alles

Scheidung – das ist längst nicht mehr alles, wenn man mit den Trialog-Mitarbeitern spricht. Sie beraten seit fast 25 Jahren Eltern mit Kindern, die sich trennen. Dabei erleben sie einen Sittenwandel, den man beispielhaft in der großen Politik vorgelebt bekommt. Müller-Groll: „Schröder, Wulff, Fischer – alle geschieden. Wird nicht manchmal der Stoiber belächelt?“ Weil er nur einmal verheiratet ist. — Hier Weiterlesen
Vater rastete aus Sorge um seinen Sohn vor dem Amtsgericht aus
Ein geschiedener Vater führt seit Jahren einen erbitterten Kampf um das Umgangsrecht mit seinem Sohn. Beim Besuch einer Rechtsanwältin im Januar 2009 nahm er dieser in deren Kanzleiräumen gewaltsam seine vom Amtsgericht beigezogenen Familienakten weg. Am 08.06.2010 stand der 44-Jährige nun wegen räuberischen Diebstahls vor dem Schöffengericht. Bei dem Angeklagten Vater handelt es sich um einen frühpensionierten Kriminalhauptkommissar, der 25 Jahre im Dienst der örtlichen Polizei stand.
»Was muss dieser Mann durchgemacht haben?«, fragt man sich während des gut zweistündigen Prozesses, der mit 30-minütiger Verspätung beginnt – Hier weiterlesen
Väter geben Töchtern mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein
Zu keinem Zeitpunkt in der (deutschen) Geschichte haben sich so viele Väter so intensiv und liebevoll um ihre Töchter gekümmert wie heute. Den Mädchen die gleichen Zukunftschancen zu eröffnen wie ihren Brüdern und sie nach Kräften zu fördern, war noch vor fünfzig, ja selbst vor dreißig Jahren alles andere als selbstverständlich. Eine Erklärung für den Bewusstseinswandel mag sein, dass der Trend zu einem, maximal zwei Kindern geht, auf die sich dann alle elterlichen Bemühungen konzentrieren – ganz gleich welchen Geschlechts die Kinder sind. Hier Weiterlesen
Was ist Was TV – Waale und Delfine DVD
Was ist Was TV zeigt die grössten Lebewesen der Erde: die Wale. Von der Geburt bis zum ausgewachsenen Tier verfolgt Was ist Was TV die Entwicklungsstufen der Wale und ihrer Freundlichen Artgenossen: der Delphine.
Im Mittelpunkt der Episode stehen Wissenschaftler, die sich für den Schutz der Wale einsetzen. Theo, Tess und Quentin führen locker und witzig durch die Themen und was an Wissen vermittelt wird ist anspruchsvoll. Macht sogar dem Pappa Spaß. Eine halbe Stunde ist auch die perfekte Zeit.
Wie alle Folgen von “Was ist Was”, die ich bis jetzt auf DVD als Hörbuch oder Buch gesehen und gehört habe, ist auch diese Folge wieder sehr ausführlich und leicht verständlich erklärt und mit fantastischem Bildmaterial unterlegt.
–> Film kaufen
Wir bleiben eure Eltern!: Auch wenn Mama und Papa sich trennen
Wir bleiben eure Eltern!: Auch wenn Mama und Papa sich trennen“ ist ein sehr schönes und reich bebildertes Kinderbuch, das auf wirklich einfühlsame Art erklärt, wie es zu Trennungen kommt und dass keineswegs die Kinder daran Schuld tragen. Somit ist das Buch eine sehr gute und vor allem kindgerechte Unterstützung für diese schwierige Lebensphase. Eltern die in Trennung leben, sollten sich gerade in dieser schweren Situation Zeit für ihre Kinder nehmen und gemeinsam dieses Buch durchlesen und darüber sprechen.
Wenn eine Ehe zu Bruch geht, ist das für beide Partner eine schwere Zeit. Nach jahrelangem Zusammenleben heißt es nun, alleine einen neuen Anfang zu machen. Viele Dinge müssen geklärt und nicht zuletzt das gemeinsame Hab und Gut geteilt werden. Selten geht dies ohne Streit vonstatten. Doch besonders schwierig wird es dann, wenn auch noch Kinder betroffen sind. Sie verstehen die neue Lebenssituation nicht und begreifen nicht, warum Mutter und Vater sich nicht mehr lieb haben.So ist es auch bei Jonas und Lea. –> Den ganzen Text lesen
Gebt mir mein Kind zurück !
Seit neun Monaten wartet ein mallorquinischer Vater darauf, dass er seinen Sohn wiedersehen darf. Die Mutter, eine Deutsche, hat offensichtlich das Kind entführt und sich an den Bodensee abgesetzt. Die deutschen Behörden konnten oder wollten bislang nicht helfen.
PALMA DE MALLORCA/SPANIEN (10.06.2010): Vertuschen die deutschen Behörden eine Kindesentführung? Diese Frage stellt sich der Mallorquiner José Manuel Canalejo Ochogavia seit knapp neun Monaten. Der Mann aus Algaida war mit einer Deutschen liiert, aber das deutsch-mallorquinische Paar trennte sich wieder. Das Sorgerecht für den gemeinsamen Sohn Gabriel wurde dem Vater zugesprochen. Wie die spanische Tageszeitung El Mundo berichtete übergab die Mutter den sechsjährigen Jungen nicht dem Vater, wie es das Gericht auf Mallorca angeordnet hatte, sondern machte sich mit dem Kleinen aus dem Staub.
Seither wartet der Vater des Kindes vergeblich auf ein Lebenszeichen von seinem Sohn. Ihm ist lediglich bekannt, dass sich die Mutter offenbar in einem Ort in der Nähe von Überlingen am Bodensee aufhält.
Anfragen der spanischen Behörden bei den deutschen Kollegen blieben bislang ergebnislos. Erschwerend hinzu kommt, dass der kleine Gabriel an einer Herzerkrankung leidet, und der Vater nun fürchtet, dass sein Sohn nicht die nötige medizinische Versorgung erhält. Anlass zu dieser Sorge gibt ihm, dass die Mutter des Kindes offensichtlich nach Deutschland zurückgegangen ist, ohne die Untersuchungsberichte des Krankenhauses Son Dureta auf Mallorca mitzunehmen. Ohne die Krankheitsgeschichte seines Sohnes sei aber eine fachgerechte medizinische Betreuung nicht möglich, sagt der Vater. Besonders befremdend für José Manuel Canalejo Ochogavia ist aber die Tatsache, dass das Amtshilfeersuchen, das über Interpol gestellt wurde, bislang zu keinem Resultat geführt hat. Die Behörden in Konstanz teilten lediglich mit, dass sie das Ersuchen an die zuständige Stelle in Überlingen weitergeleitet hätten. In einer weiteren Erklärung teilten die deutschen Behörden mit, dass man nicht verpflichtet sei, Angaben über den Gesundheitszustand oder den Aufenthaltsort des Kindes zu machen. Daraufhin stellten die mallorquinischen Behörden einen offiziellen Antrag auf Amtshilfe, was normalerweise innerhalb von zwei Monaten umgesetzt werden muss. Als auch das nichts fruchtete, wandte sich der Mallorquiner an den deutschen Konsul auf Mallorca. Dieser erklärte sich bereit, auf inoffiziellem Wege Auskünfte über den Gesundheitszustand des Kindes einzuholen. Seitdem sind weitere zwei Monate vergangen, und José Manuel Canalejo Ochogavia zweifelt immer mehr daran, dass die deutschen Behörden überhaupt helfen wollen.
Quelle: Comprendes Mallorca, EL Mundo Madrid
Die Radiosendung “Väterradio” – Bundesweit einmalig
Nach einer Trennung verliert jeder dritte Vater seine Beziehung zu seinem Kind, bei etwa der Hälfte der Kinder klappt der Umgang nur mangelhaft. Kinder werden in ihrer Liebesbeziehung zu ihren Vätern nicht ernst genommen. Im Familienrecht werden die Kinder immer noch wie das Eigentum der Mütter behandelt. Derzeit kennt das Familienrecht und die damit beauftragten Institutionen nur Gewinner und Verlierer, wenn sich die Eltern nicht einigen können. In der Regel sind die Väter die Verlierer, so dass sich Uneinigkeit für Mütter lohnt. Die Kinder verlieren bei einer Ausgrenzung immer – sie verlieren das Beste was sie haben, ihren anderen Elternteil. In unseren europäischen Nachbarländern werden Trennungseltern gleichwertiger behandelt. Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat mehrfach Menschenrechtsverletzungen durch deutsche Gerichte festgestellt. Gespräche, Berichte, Reportagen machen auf diese Situation aufmerksam.
Die nächste Sendung wird am Donnerstag, den 17.06.2010 auf Radio Corax von 19:00 – 19:50 Uhr ausgestrahlt. Vom 24.06.04 an streamt dann Radio Corax die Sendungen live ins Internet.
Alles was gebraucht wird ist eine einfache Medienplayer Software wie z.B. VLC Mediaplayer oder Winamp.
Alle früheren Sendungen, Radiobeiträge und “Kindergeschichten für Kinder von Kindern” können im Archiv als
MP3 heruntergeladen und gehört werden.
Wöchentlich wird im Väterradio eine Lebensgeschichte zur Situation nichteheliche Kinder und deren Väter vorgestellt – wie lebt sich alltägliche Diskriminierung?
Hierzu sucht die Redaktion nichtsorgeberechtigte Väter nichtehelicher Kinder, die ihre spezielle Problematik sowie die daraus resultierende Problematik für die Kinder vorstellen möchten. Auch wäre ein sogenannter “Karnevalsprinz” wichtig, dessen Kind in einem One-Night-Stand entstanden ist, der aber wider aller Erwartungen seitens unserer Rechtsprechung und anderer Verbände für sein Kind sorgen und Verantwortung übernehmen möchte. Der Karnevalsprinz wurde beim Bundesverfassungsgericht als Metapher für kurzlebige Beziehungen benutzt. Diese Dokumentation ist insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden
Reform des Sorgerechts für nichteheliche Väter sehr wichtig!
Die Redaktion bittet daher, kurzfristig eine kurze Mail mit den Kontaktdaten (Ort, Telefon und Mail) an Väterradio zu senden. Es wäre sinnvoll, wenn die eigene Situation in wenigen Sätzen beschrieben wird. Damit die Mails nicht untergehen, bitte auf jeden Fall an die Adresse pressefaelle@vafk.de schreiben. Eine Veröffentlichung erfolgt natürlich nur nach vorheriger Freigabe.
Quelle: Vaeterradio.de