Artikel-Schlagworte: „Würde“

Väter kämpfen immer energischer für das Umgangsrecht mit ihren Kindern

KÖNIGS WUSTERHAUSEN – Noch immer hält sich in der Öffentlichkeit hartnäckig die Vorstellung, dass im Amtsgericht Königs Wusterhausen vor allem Diebe, Trickbetrüger oder Verkehrssünder vorgeladen werden. Weit gefehlt. Das Strafgericht erfasst nur einen Bruchteil des dortigen Geschehens.

Weitaus häufiger müssen die Richter dort familiäre Angelegenheit klären. Das betrifft die Betreuung älterer Menschen ebenso wie die Klage erwachsener Kinder gegen Mutter oder Vater, die ihnen die für ihre Ausbildung benötigte Zahlung des Unterhaltes verweigern.

„Insgesamt gilt, je mehr es an Hab und Gut zu verteilen gibt, desto heftiger wird auch in der Familie gestritten“, fasst die voraussichtlich noch bis Ende März amtierende Leiterin des Amtsgerichtes Königs Wusterhausen, Elke Schulte-Homann, ihre Erfahrungen zusammen. Bis dahin soll vom Justizministerium ein neuer Leiter beziehungsweise eine Leiterin berufen sein. Die Ausschreibung der Stelle ist bereits erfolgt.   Diesen Beitrag weiterlesen »

Kindesentzug macht Eltern krank

Wenn Eltern keinen Kontakt mehr zu ihren Kindern haben, leidet ihre Gesundheit. Laut einer neuen Studie treten häufig Depressions-Symptome auf.

«Es ist, als ob sich eine grosse, graue Staubdecke über dein Leben zieht. Nichts ist mehr, wie es war – die Farben, die Töne, alles ist anders.» So beschreibt ein Vater seinen schon mehrere Jahre währenden Zustand. Seit sich seine Frau von ihm getrennt hat, ist der Kontakt zu beiden Kindern komplett abgebrochen. Als «immerzu blutende Wunde» schildert ein anderer Vater, der seine Kinder ebenfalls nicht mehr sieht, seine Lage. Eltern sprechen gar von ihrer «verlorenen Lebenszeit, die ist einfach weg, mit nichts, mit Dasitzen und Grübeln». — Hier Weiterlesen

Psychische Entwicklung von Scheidungskindern

In Deutschland geht etwa jede dritte Ehe in die Brüche, was besonders für die Kinder aus diesen Beziehungen weit reichende und katastrophale Folgen hat.

Die gesamte Lebenssituation der Kinder verändert sich dramatisch. Sie müssen nicht nur die Trennung der Eltern verkraften, sondern in der Folgezeit oft auch mit neuen Partnern ihrer Eltern zurechtkommen. Wohnungs- und Schulwechsel, materielle Einschränkungen, Besuchsregelungen und vieles mehr müssen sie verkraften. Damit einhergehen Wut, Trauer, Scham, Angst und Schuldgefühle.

Noch vor kurzem vermutete man zwangsläufig Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Scheidungskindern. Mittlerweile ist klar, dass eine geschlossene Familie nicht automatisch eine heile Familie ist. Auch in Ideal-Familien läuft nicht alles rund und sie sind keine Garantie dafür, dass Kinder sich gesund entwickeln. Studien zeigen auch, dass weniger die Familienstruktur als vielmehr die Qualität der Beziehungen ausschlaggebend dafür ist, ob die Kinder zu stabilen Persönlichkeiten heranwachsen. —  Hier weiterlesen

Sachsens Justizministerium tritt für ein automatisches Sorgerecht lediger Väter ein

Sachsen Justizstaatssekretär Dr. Wilfried Bernhardt widerspricht der geäußerten Meinung der bayrischen Justizministerin Dr. Merk, nach der ledige Väter ihr Sorgerecht vor Gericht erstreiten sollen, wenn sich die Mutter mit einer gemeinsamen Sorge nicht einverstanden erklärt.

Dr. Wilfried Bernhardt: „Eine solche Lösung ist nicht nur bürokratisch. Sie führt auch dazu, dass Väter und Mütter weiter (I) ungleich behandelt werden. Das ist nicht länger hinnehmbar.“   — Hier Weiterlesen

Filmtipp: Alle meine Väter

Regie: Jan Raiber, D 2010, 90 Min., DVD. Jans Vater ist gar nicht sein Vater. Jan weiß das und nimmt diese Tatsache als Ausgangspunkt für ein sehr persönliches Dokumentarfilmprojekt über die Suche nach seinem leiblichen Vater und bringt dadurch, zu seiner eigenen Überraschung, ein gut gehütetes Familiengeheimnis ans Licht. Hoch emotional und dabei ungekünstelt unterhaltsam enthüllt er Ereignisse, die ein ganzes Leben ausmachen. — Hier Weiterlesen

Vom Vater sein, ohne ein Vater sein zu dürfen

Vater mit SportkarreAachen. Es ist ein Ritual. Wenn ihn Marie* besuchen kommt, geht sie zuerst durch alle Zimmer seines Hauses. Als müsse sie erst mal nachsehen, ob auch noch alles so ist, wie sie es verlassen hat. Am Ende des Rundgangs steht sie in ihrem Zimmer und lässt sich auf ihr Bett fallen. «Jetzt bin ich wieder zu Hause», sagt sie dann.
Dieser Satz tut ihm besonders weh. Denn er weiß, dass diese Worte nicht der Wahrheit entsprechen.
Nun sind schon fast wieder zwei Wochen vergangen, seitdem Mark Wiesig* seine Tochter Marie das letzte Mal gesehen hat. Er sitzt auf einer Holzbank in der Küche und blickt durch die Verandatür auf die weiten Felder des Jülicher Landes. Hier Weiterlesen

Wenn Papa der Dumme ist

TrennungKonflikte ums Besuchsrecht nach der Scheidung: Meist ist es die Mutter, die dem Vater die Kinder vorenthält. Sie kommt damit ungestraft davon. Das muss sich ändern.

Wenn die Söhne ihn sehen, wechseln sie die Strassenseite oder schauen weg. «Es ist einfach elend», sagt Ulrich Schenk*. Der 51-Jährige ist seit fünf Jahren geschieden; seine Exfrau wohnt im gleichen Dorf, nur 300 Meter weiter. Bei der Scheidung wurde Schenk ein regelmässiges Besuchsrecht zugesprochen: Alle zwei Wochenenden sollte er Sven* und Jonas*, heute 14 und 11 Jahre alt, von Freitagabend bis Montagmorgen sehen dürfen. Doch das funktionierte von Anfang an nicht richtig. Seine Exfrau verlangte plötzlich, dass die Kinder den Sonntagabend bei ihr verbringen – weil sie sonst montags in der Schule jeweils übermüdet seien. «Sie schickte die Kinder auch immer wieder mit Forderungen zu mir», sagt Schenk. Wenn er dieses oder jenes nicht mache, sagten seine Söhne, könnten sie nicht mehr zu ihm kommen. Das zog seine Ex auch durch. Über vier Jahre ist es nun her, seit die beiden zum letzten Mal eine Nacht bei ihrem Vater verbrachten. Hier Weiterlesen

Vater unehelicher Tochter klagt Sorgerecht ein

Sondershausen (dpa/th) – Ein Vater eines 8jährigen Mädchens hatte mit dem Kind schon das Recht zum Umgang, jetzt wollte er auch das gemeinsame Sorgerecht und eine Erweiterung des Umgangs. Mit dem gemeinsamen Sorgerecht erklärte sich die Mutter einverstanden, so dass es zu einer einvernehmlichen Entscheidung kam. Das Umgangsrecht gestaltet sich jedoch in der Praxis recht schwierig, so dass das Gericht für das erste nur eine einvernehmliche Teillösung finden konnte. Hier wird die Zeit aufweisen, ob eine umfängliche Erweiterung des Umgangs in der Praxis überhaupt möglich ist.  Hier Weiterlesen

Vater darf jetzt mit erziehen

Michael S. darf nach einer Entscheidung des Kölner Familiengerichts in Zukunft bei der Erziehung seiner unehelichen Tochter gleichberechtigt mitentscheiden. Ein solches Urteil wäre noch vor einigen Monaten undenkbar gewesen.

Köln – Als Michael S. nach einer Woche Warten das Urteil des Familiengerichts in den Händen hielt, konnte er kaum glauben, was da geschrieben stand: Er darf in Zukunft bei der Erziehung seiner Tochter gleichberechtigt mitentscheiden. Das Kölner Gericht hat entschieden, dass die Eltern das Sorgerecht gemeinsam ausüben müssen. „Ich hatte nicht geglaubt, dass das möglich wird“, sagt der 43-Jährige nach neun Jahren Streit mit der Mutter seiner Tochter.

Vor einigen Monaten wäre ein solches Urteil noch undenkbar gewesen. Hier Weiterlesen

Väter wollen nur Pflichten erfüllen

Warum darf ein Lehrer hunderte Schüler betreuen, sein eigenes Kind aber wird ihm entzogen? Wieso müssen Väter Unterhalt zahlen, dürfen ihr Kind aber nicht sehen? Bislang entscheidet allein die Mutter über das Sorgerecht. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte das jetzt ändern.

Laut Urteil des Karlsruher Gerichts können nun auch Männer, die nicht mit der Mutter des Kindes zusammenleben oder verheiratet sind, Sorgerecht beantragen, selbst wenn sich diese dagegen ausspricht. Damit folgte das Bundesverfassungsgericht der Auffassung des Europäischen Gerichtshofs, der das geltende Sorgerecht als Verstoß gegen die Menschenrechtskonvention anerkannte, da es Kindern das Recht auf gemeinsame elterliche Sorge entziehe. Ein Schritt in die richtige Richtung, meint der Väteraufbruch für Kinder (VafK) Schwarzwald-Baar-Heuberg. — Hier Weiterlesen

Väter machen Kinder gemeinsam mit der Mutter reicher.

Väter lachen anders
Väter spielen anders
Väter riechen anders
Väter kuscheln anders
Väter schlafen anders
Väter sprechen anders
Väter haben eine andere Arbeit
Väter erzählen andere Geschichten
Väter zeigen Kindern andere Welten
Väter haben ein anderes Leben
Väter haben andere Freunde
Väter lösen Konflikte anders
Väter kochen Essen anders
Väter fassen sich anders an
Väter haben andere Eltern
Väter…
Väter…
Nur Väter machen Kinder gemeinsam mit der Mutter reicher.

Quelle: Väternetzwerk UER e.V.

Wenn Kinder ihre Eltern schlagen

Wir reagieren mit Entsetzen, wenn Eltern ihr Kind vernachlässigen oder misshandeln — manchmal gar bis zum Tod. Schnell werden Forderungen nach gesetzlichen Maßnahmen und einer Verbesserung des Kinderschutzes laut. Wie greift man wirksam ein, bevor die familiäre Situation eskaliert? Wie erkennt man Risiken, wie fördert man frühzeitig die Erziehungskompetenz der Eltern?

Auch Elternmisshandlung ist ein Tabu-Thema, welches in den letzten Jahren zunehmend in der Fachwelt sowie in der Öffentlichkeit zu Diskussionen führte. Die Entstehungsbedingungen von Elternmisshandlung sowie die Auswirkungen auf das familiäre Leben werden nachfolgend dargestellt. — Hier weiterlesen

Nachrichtenarchiv
Networked Blogs

Thumbnail Screenshots by Thumbshots